Studien- und Berufsorientierung an den Technischen Schulen
Alle Berufskollegs leisten durch die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Natur der Sache Berufsorientierung durch tägliches Unterrichtsgeschehen. Die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt tun dies in Form von Theorie- und Praxisunterricht unter anderem in den Fachbereichen Bau- und Holztechnik, KFZ-Technik, Informationstechnik, Metalltechnik und Gestaltungstechnik sowie in berufsbildenden Fächern wie Automatisierungstechnik, ECDL-Kursen etc.. Aber auch die allgemeinbildenden Fächer bieten verankert in ihren didaktischen Jahresplanungen vielfältige Möglichkeiten und Inhalte, die zu einem cumulativen Aufbau einer kompetenzorientierten Berufs- und Studienorientierung führen.
Besonders in den Fächern Wirtschaft, Deutsch/Kommunikation und Religion durchlaufen die Schülerinnen und Schüler elementare Bausteine von der individuellen Standortanalyse über Berufsfelderkundungen und Bewerbungsverfahren bis hin zu der Erkundung lokaler, nationaler und globaler Wirtschaftsstandorte.
Ergänzt wird das unterrichtliche Angebot durch eine Vielzahl von Aktionen, die den Schülerinnen und Schülern einen reflektierten Umgang mit dem Weg in den Beruf und durch den Beruf helfen sollen und sie dabei unterstützen sollen, das Berufsleben als einen Weg des ewigen Lernens und der Veränderung zu erfahren: Hierzu zählen der Besuch und die Organisation von Ausbildungs- und Studienmessen, die Organisation von Werksvorträgen, einschlägige Praktika, der Besuch von Fachmessen und die Teilnahme an Wettbewerben.
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern wie Betrieben, Universitäten, Fachhochschulen und dem Arbeitsamt bereichert den Prozess der Berufsorientierung auf vielfache Weise und bietet auch unseren Partnern die Möglichkeit auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen.
Studien- und Berufsorientierung an den Technischen Schulen Steinfurt steht unter dem Motto: „Nicht der Wind entscheidet über die Richtung, sondern wie wir die Segel setzen.“
Regelmäßig findet in unserem Hause Beratung durch die Arbeitsagentur für Arbeit statt. Individuelle Beratungstermine können unter folgenden Adressen vereinbart werden:
Frau Schulte, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Chiei, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur individuellen Orientierung bietet die Arbeitsagentur folgende Selbsterkundungstools an:
Welcher Beruf passt zu mir?
https://set.arbeitsagentur.de/teaser
Welches Studium passt zu mir?
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/ihrselbsterkundungstool
Weitere Informationen zur Studienorientierung unter:
https://www.uni-muenster.de/ZSB/studieninteressierte.html
https://www.fh-muenster.de/studium/studienberatung/zsb/zsb.php
https://www.zsb-os.de/veranstaltungen/hit/
https://www.hochschultag-muenster.de/anmeldung/
https://www.utwente.nl/de/bildung/bachelor/kontakt/
https://www.studienscout-nl.de/studieren-in-enschede/
Weitere Informationen zur Berufsorientierung:
https://www.ihk-nordwestfalen.de/bildung/Ausbildung/Schueler/Azubi-Speed-Dating/3605886
https://horizon-messe.de/muenster/
Aktuelle Informationen bezüglich Berufswahlmessen, Hochschulvorträgen und weiteren Studien- und Berufsorientierungsangeboten werden im Verlauf des Schuljahres durch die Lehrkräfte bekannt gegeben.
Für Fragen und Rückmeldungen stehen die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen
Frau Klümper und Frau Lindenbaum zur Verfügung.
Beratung durch die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen wird in diesem Jahr in Raum 13 wie folgt angeboten:
Nach individueller Vereinbarung.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!