Header

Projekte

Kultusminister-Konferenz lobt Zusammenarbeit mit fünf europäischen Bildungseinrichtungen

Note 1 für „Industrie-4.0-Europa-Projekt“ der Technischen Schulen

 

TSST Europa 1

 

Große Freude an den Technischen Schulen über eine Note, die die Konferenz der Kultusminister jetzt für ein europäisches Austauschprojekt vergeben hat: Mit der Note „sehr gut bis exzellent“ wurde das Projekt, das unter maßgeblicher Beteiligung des Steinfurter Berufskollegs durchgeführt wurde, bewertet.

 

 „Das ist Ansporn für uns, auf dem Weg der Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen weiterzugehen“, sagt Lehrer Dr. Lars Flügge, EU-Koordinator an den Technischen Schulen.

Erstes internationales Erasmus+ Online-Meeting zu Industrie 4.0

 

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Regelungen zwingen uns alle in die Digitalisierung. 

 International020920

Zwar gibt es von Seiten des pädagogischen Austauschdienstes (PAD) keine Einschränkungen, aber die Quarantänereglungen der einzelnen Staaten machen ein gemeinsam Treffen unmöglich, da im Moment Studienaufenthalte von Schulen Geschäftsreisen nicht gleichgestellt sind. Insbesondere, wenn wie bei diesem Projekt zu Industrie 4.0, sechs Schulen aus sechs Staaten zusammenarbeiten, sprich Lernende und Lehrkräfte aus 5 unterschiedlichen Staaten Europas reisen und ein Land empfangen müsste. Neben der Provenciale Secundaire School in Bilzen aus Belgien, die Stord Vidaregaande Skule aus Norwegen, die Stredni Skola aus Tschechien, die Deri Miksa Schule aus Ungarn gehört auch eine Schule aus Island, die Fjolbrautaskoli, zu den Partnern.

Gelungene Auftaktveranstaltung zum neuen Erasmusplus-Projekt an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt

 

Ermasusplus2016 1

 

Der Projektauftakt zum multinationalen Projekt ist gelungen, nun können die Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums im Rahmen des Programms „Erasmus +“, unterstützt mit Geldern der Europäischen Union, das internationale Projekt „Load easyly-drive cleanly“ starten.