Europa
EU-Projekte während der Corona-Pandemie!!
Auch die EU-Projekte der TSST wurden durch die Corona-Pandemie schwer getroffen. Alle Reisen (Spanien, Finnland, Norwegen, Island, Belgien, Niederlande, Ungarn und und) mussten kurzfristig abgesagt werden und die Enttäuschung waren bei allen Teilnehmern groß.
Dennoch war allen Teilnehmern überzeugt, dass wir uns auch durch diese Widrigkeiten nicht unterkriegen lassen wollten. Und da alle Beteiligten mit Office 365 Erfahrungen hatten, war es auch klar, das wir -solange reale Treffen nicht erlaubt sind- wir per Videokonferenz weiterarbeiten.
Beim Projekt Erasmus+ Industrie 4.0 (wo wir selbst die Leitung haben) fanden 6 Websessions statt, wobei auch deutlich wurde, dass unser erstes Ziel, aus jedem digitalen Treffen eine Großveranstaltung mit gut 100 Teilnehmern zu machen, ein wenig zu ambitioniert waren. Nach den ersten Erfahrungen konzentrierten wir uns auf eine kleinere Gruppe und orientierten uns dann an der Struktur des zweiten Projektes: Erasmus+ KFZ, welches von unter der Federführung des Graafschapcollege steht. Hier fanden bisher ebenfalls 6 Websessions statt.
Bei unserem dritten Projekt „Leren zonder grenzen / Lernen ohne Grenzen“ im Rahmen von Euregio, fehlte nur die Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse präsentiert und übergeben werden sollten. Die niederländischen Lernenden hatteneinen automatisierten Getränketisch entwickelt und gebaut und die deutschen Schüler:innen haben einen Grill (mit Unterstützung der Ausbildungsbetriebe) nach den Vorgaben der niederländischen Lernenden hergestellt. Dieses Abschlusstreffen wir aber am 01./02. Oktober 2021 in den Niederlanden stattfinden.
Dazu ist es notwendig, ein Verständnis für die Vielfalt der Kulturen und Länder Europas und der Welt zu entwickeln, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Vorurteile abzubauen. Besonderes Ziel eines Berufskollegs muss es darüber hinaus sein, die beruflichen Perspektiven aufzuzeigen, die sich durch ein vereintes Europa und eine zunehmend globalisierte Welt ergeben.
Erwirklicht wird dieser Anspruch z.Z. durch folgende Angebote, Aktivitäten und Ausrichtungen:
- Erweitertes Fremdsprachenangebot
- Bilinguale Unterrichtsangebote
- Internationale Projekte und Partnerschaften
- Austauschprogramme und Wettbewerbe
- Schülerbetriebspraktika im Ausland
- Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten
- Zusatzqualifizierung "Europaassistent im Handwerk"
des Kreises Steinfurt