Header

Internationale Förderklassen (IFK)

 

 

Radio RST-Beitrag vom 16.01.2017

RST Logo



 

 

Entwicklung der Internationalen Klassen

Seit Anfang 2015 zeigen die Technischen Schulen Steinfurt ehrenamtliches Engagement und Verantwortung in der Integrations- und Bildungsarbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit gegenwartsnahen Zuwanderungsgeschichten.

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurden erstmals Internationale Förderklassen gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung eingerichtet. Vier Klassen mit internationalen Schülerinnen und Schülern wurden bis Schuljahresende 2015/16 unterrichtet.

Im Schuljahr 2016/17 wurden fünf Klassen eingerichtet. Drei Vollzeitklassen mit berufsschulpflichtigen Schülerinnen und Schülern sowie zwei Teilzeitklassen mit volljährigen Schülern in einem übergreifenden Projekt mit der Arbeitsagentur und einem freien Träger.

Jugendliche und junge Erwachsene ohne ausreichende Deutschkenntnisse werden auf den Besuch des Regelschulsystems der Berufsschule oder eine Berufsausbildung vorbereitet.

 IMG 3643

 

 

Zielgruppe

Berufsschulpflichtige Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr und junge Erwachsene, die erst seit kurzem in Deutschland leben und noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, wie beispielsweise Flüchtlinge, Asylsuchende und zugereiste EU-Angehörige.

 

Voraussetzungen

  • Voraussetzung zur Aufnahme in die Vollzeitklassen ist die Berufsschulpflicht.
  • Bei entsprechenden Projektangeboten mit freien Trägern können in Absprache mit der Bezirksregierung Münster zusätzlich nicht-berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler im Alter von 18 bis 25 Jahren aufgenommen werden.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für berufsschulpflichtige Jugendliche am Schulstandort Steinfurt erfolgt ausschließlich an den Technischen Schulen in Steinfurt. Die beiden Steinfurter Berufskollegs, die jeweils Förderklassen anbieten, stehen in einem direkten Austausch.

Der Anmeldbogen steht unter „Formulare“, „Internationale Förderklassen“ zum Download bereit.

Der ausgefüllte Anmeldebogen kann als PDF-Dokument oder Fax gesendet werden.

  • E-Mail-Anmeldungen:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
  • Fax-Anmeldungen:      02551-8636-25

 

Didaktischer Ansatz

Die Schülerinnen und Schüler können, je nach individueller Vorbildung, das Referenzniveau A1, A2 oder B1 erreichen.

 

Neben Spracherwerb und  Schulabschluss erfolgt in der IFK 3 eine berufliche Orientierung in den Gewerken KFZ-Technik, Holztechnik, Metalltechnik, Farbtechnik und Elektrotechnik.

Hierbei können individuelle Neigungen im ersten Schulhalbjahr entdeckt und im zweiten Schulhalbjahr vertieft werden.

Ziel ist ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss und eine gezielte individuelle Beratung zum Übergang in andere Bildungsbereiche.

Die Schülerinnen und Schüler können nach erfolgreichem Abschluss in verschiedene Bereiche des Regelschulsystems oder in eine Beraufsausbildung übergehen.

Es gelten die schulrechtlichen Vorgaben gem. APO-BK, Anlage A, dort der Bereich Ausbildungsvorbereitung.

 

Schulsozialarbeit

Der Schulsozialpädagoge Herr Markus Plietker begleitet die Flüchtlinge an den Technischen Schulen ab dem ersten Tag und arbeitet aktiv mit den Klassenleitungen der Internationalen Klassen zusammen. Er hat darüber hinaus bereits einige Projekte installiert, wie z. B. ein Tandemsystem zur Förderung der Sprachentwicklung zwischen den internationalen Schülern und Mitschüler aus dem Regelschulsystem.

 

Ziele der Internationalen Förderklassen

 

IFK  1

Berufsvorbereitungsprojekt für volljährige Flüchtlinge im Alter von 18 bis 25 Jahren.

Titel: Förderzentrum für Flüchtlinge

  • Die Platzvergabe (nur IFK1) erfolgt über die Agentur für Arbeit!
  • Erwerb und Vertiefung von Deutschkenntnissen.
  • Erwerb von beruflichen Kenntnissen in verschiedenen handwerklichen Berufsfeldern. Die berufliche Orientierung erfolgt an drei Tagen in den Werkstätten des IB in Rheine.
  • Erlangen einer Ausbildungsreife und der Eintritt in die Berufsausbildung.

 

IFK 2 (Basiskurs)

  • Erwerb von Deutschkenntnissen.
  • Aneignen von Wissen über die Kultur und über das soziale Zusammenleben in Deutschland. 
  • Vorbereitung auf den Besuch der IFK 3.

 

IFK 3 (Kurs für Fortgeschrittene)

  • Vertiefung von Deutschkenntnissen.
  • Unterricht in den Fächern Mathematik, Politik/Gesellschaftslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Englisch
  • Die "Berufliche Orientierung" erfolgt in fünf unterschiedlichen Werkstätten in den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, KFZ-Technik, Holztechnik und Farbtechnik, die alle Schülerinnen und Schüler zunächst in einzelnen Modulen durchlaufen bevor die Schülerinnen und Schüler im zweiten Schulhalbjahr individuell nach Neigung wählen können. Die qualifizierten Werkstattmeister der Technischen Schulen beraten die Schüler vor der anstehenden Neigungsdifferenzierung. 
  • Möglicher Erwerb eines Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sowie weitere Berechtigungen zum Übergang in Klassen des Regelschulsystems.
  • Individuelelle Förderung in Absprache mit den begeiltenden Institutionen und verantwortlichen Ansprechpartnern.
  • Beratung und Vermittlung beim Übergang in das Regelschulsystem.

 

 

 IMG 3823

 

 

Gesprächstermin (in der Schulzeit)

Tag:  Dienstag 
Uhrzeit: 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr
Raum: Anmeldung bitte im Sekretariat
Ort:

Technische Schulen Steinfurt
Liedekerker Str. 84
48565 Steinfurt

Ansprechpartner: Herr Dues
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Fotos aus Aktivitäten

IMG 3654IMG 3658

 

IMG 3646