Schulversuch Ingenieurtechnik
Abteilungsleitung: Devid Signorello
Bildungsgangleitung: Christina Klümper
Kurzbeschreibung:
Der zweijährige Bildungsgang Berufsfachschule Ingenieurtechnik ist für alle gedacht, die sich für Technik interessieren. Die drei Ingenieursdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurswesen werden in einem Bildungsgang zusammengeführt, der Einblicke in die drei Fachgebiete und eine ideale Vorbereitung auf ein Studium an einer Fachhochschule oder für die Berufswahl ermöglicht. Optional kann in einem dritten Jahr ein Berufsabschluss nach Landesrecht - Maschinebautechnischer Assistent/Maschinenbautechnische Assistentin - erworben werden.
Voraussetzungen:
Die Höhere Berufsfachschule für Ingenieurtechniktechnik richtet sich an technisch interessierte Jugendliche, die in der Sekundarstufe I den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben haben. Der Vermerk „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ ist in diesem Fall nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 9 des Gymnasiums die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, dürfen auch in den Bildungsgang aufgenommen werden.
Abschlüsse:
Nach zwei Jahren wird mit Bestehen der Abschlussprüfungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben. Durch den Nachweis von 24 Wochen einschlägigem Praktikum oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung wird dann die volle Fachhochschulreife erworben. In diesem Bildungsgang ist es möglich, dass nach einem weiteren Jahr der Berufsabschluss nach Landesrecht und die volle Fachhochschulreife erworben wird.
Stundentafel:
Die Schule kann diese Unterrichte nicht abbilden.
Hier Foto der Stundentafel einfügen
Besonderheiten:
Höhere Berufsfachschule für Ingenieurtechnik
Du suchst eine ortsnahe, qualifizierte Ausbildung an einer Schule mit einer guten, technischen Ausstattung, dazu noch eine intensive Theorie-Praxis-Verzahnung und anwendungs- und berufsbezogene Projekte? Du möchtest schon früh erproben, wie es für dich wäre, an einer FH zu studieren? Individuelle Schülerbetreuung und kompetente Praktikumsbegleitung sind dir wichtig? Dann haben wir etwas für dich!
Der neue Bildungsgang Ingenieurtechnik ist für alle gedacht, die sich für Technik interessieren. Die drei Ingenieursdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurswesen werden bei uns in einem Bildungsgang zusammengeführt. Du bekommst Einblicke in die drei Fachgebiete und hast damit eine ideale Vorbereitung auf dein Studium oder für deine Berufswahl.
Der Start
Die Höhere Berufsfachschule für Ingenieurtechniktechnik richtet sich an technisch interessierte Jugendliche, die in der Sekundarstufe I den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben haben. Der Vermerk „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ ist in diesem Fall nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 9 des Gymnasiums die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, dürfen auch in den Bildungsgang aufgenommen werden.
Der Weg
Unterricht
In den Jahrgangstufen elf und zwölf erwirbst du Kenntnisse in den berufsbezogenen Fächern Ingenieurtechnik, Technische Informatik, Physik, Mathematik, Wirtschaftslehre und Englisch und in den berufsübergreifenden Fächern Deutsch/Kommunikation, Religionslehre oder Praktische Philosophie, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen im Praxisunterricht erprobt, umgesetzt und du hast die Möglichkeit als weitere Fremdsprache Spanisch zu belegen.
In der Jahrgangsstufe 13 kannst du an unserer Schule die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüfte(n) maschinenbautechnische(n) Assistenten/Assistentin machen oder zu einem anderen Berufskolleg für den/die Staatlich geprüfte(n) bautechnische(n) Assistenten/Assistentin bzw. den/die Staatlich geprüfte(n) elektrotechnische(n) Assistenten/Assistentin wechseln. In Jahrgangsstufe 13 kommen dann die Fächer Konstruktions- und Fertigungstechnik, Technische Physik und Informationstechnik zur Stundentafel hinzu.
Praktika
Mit dem Nachweis eines halbjährigen einschlägigen Praktikums (24 Wochen) wird dir die volle Fachhochschulreife anerkannt. Einschlägig bedeutet dabei, dass die Praktika einen deutlichen Bezug zum Bildungsgang Ingenieurtechnik aufweisen müssen. Während der Jahrgangstufe 11 und 12 werden in zwei Praktikumszeiträumen insgesamt fünf Wochen einschlägiges Praktikum verpflichtend absolviert. Darüber hinaus kann auch der praktische Unterricht im Differenzierungsbereich als Praktikum ausgewiesen werden. Die übrigen Wochen können unmittelbar vor oder nach dem Besuch des Bildungsgangs oder in den Ferien absolviert werden, wenn die Dauer jedes Mal mindestens zwei Wochen umfasst. So ist es möglich, dass man nach zwei Schuljahren die volle Fachhochschulreife erlangt und die Studienvoraussetzungen erfüllt. Selbstverständlich helfen wir dir mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen und betreuen dich während der Praktikumsphasen.
Das Ziel
Die Höhere Berufsfachschule für Ingenieurtechnik bereitet dich in einem zweijährigen (bzw. dreijährigen), vollzeitschulischen Bildungsgang gezielt auf eine Berufsausbildung oder für ein Studium im Bereich Applied Sciences (Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen) vor.
Wir vermitteln dir Kompetenzen, die das selbstständige, fachliche Planen und Arbeiten in umfassenden beruflichen Tätigkeitsfeldern bzw. entsprechenden Studiengängen ermöglichen.
Nach der Jahrgangsstufe 12
Mit erfolgreichem Abschluss erwirbst du berufliche Kenntnisse und den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Die volle Fachhochschulreife wird dir nach einem halbjährigen einschlägigen Praktikum, dem Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung nach Landes- oder Bundesrecht oder einer 2-jährigen beruflichen Tätigkeit zuerkannt. Die Fächer der Abschlussprüfung sind Ingenieurtechnik, Mathematik, Deutsch und Englisch.
Nach der Jahrgangstufe 13
Mit Bestehen der Assistentenausbildung erhältst du die Fachhochschulreife ohne das halbjährige einschlägige Praktikum absolvieren zu müssen.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (alle Fachrichtungen) an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland und in entsprechenden Studiengängen an Hochschulen und Universitäten.
Mit Bestehen der Assistentenprüfung nach Klasse 13 darfst du dann die jeweilige Berufsbezeichnung führen, z.B.:
- Staatlich geprüfte(r) maschinenbautechnische(r) Assistent/Assistentin
- Staatliche geprüfte(r) bautechnische(r) Assistent/Assistentin
- Staatlich geprüfte(r) elektrotechnischer Assistent/Assistentin
Die Fächer der Berufsabschlussprüfung sind Maschinenbautechnik und Konstruktions- und Fertigungstechnik.
Neugierde geweckt?
Mit den nötigen Zugangsvoraussetzungen kannst du dich über Schüler online an unserer Schule anmelden.
Selbstverständlich beraten wir dich auch gern persönlich.
Deine Ansprechpartner für den Bildungsgang sind der Abteilungsleiter Devid Signorello (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und die Bildungsgangleiterin Christina Klümper (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen und interessante Veranstaltungen zum Schulversuch Höhere Berufsfachschule für Ingenieurtechnik findest du auf der Homepage der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt auf den Seiten des Ministeriums.
Informationen des Schulministeriums