Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten

Informationstechnische Assistentinnen/Assistenten können u.a. in Unternehmen der EDV-Branche, in der Verwaltung, im Dienstleistungssektor ohne weitere Ausbildung eingesetzt werden. Zu ihrem Tätigkeitsfeld zählen:
- Montage und Wartung von Rechnersystemen
- Installation und Betreuung von Netzwerken
- Softwareinstallationen
- Programmentwicklung
- Erstellung und Pflege von Internetseiten
Voraussetzungen
Bedingung für die Aufnahme in den Bildungsgang der Informationstechnischen Assistenten ist der Sekundar-abschluss I (Fachoberschulreife)oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, sollten Interesse an moderner Technik und mathematische Grundfähigkeiten mitgebracht werden.
Anmeldungen finden in jedem Jahr Mitte bis Ende Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der Rubrik Termine/Aktuelles. Die zur Anmeldung notwendigen Anmeldeformulare können Sie im Büro erhalten oder gleich herunterladen.
Anmeldungen finden in jedem Jahr Mitte bis Ende Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der Rubrik Termine/Aktuelles. Die zur Anmeldung notwendigen Anmeldeformulare können Sie im Büro erhalten oder gleich herunterladen.
Abschlüsse
Die Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten an den Technischen Schulen des Kreise Steinfurt dauert drei Jahre.
Der Bildungsgang vermittelt eine Doppelqualifikation:
Der Bildungsgang vermittelt eine Doppelqualifikation:
- Fachhochschulreifeprüfung
Drei schriftliche Prüfungen von jeweils 180 Minuten Dauer in den Fächern:
1. Deutsch
2. Englisch - Berufsabschlussprüfung
Drei schriftliche Prüfungen von jeweils 180 Minuten Dauer aus dem fachlichen Schwerpunkt (welche Fächer geprüft werden legt die Bildungsgangkonferenz am Beginn des 3. Ausbildungsjahres fest) und eine praktische Prüfung, die 6 Zeitstunden dauert.
Unterrichtsfächer
Die Ausbildung findet sowohl in Klassenräumen als auch in Labor- und Computerräumen an der Technischen Schule des Kreises Steinfurt statt. Der Unterricht findet Vormittags in der Zeit von 8.00 bis 14.45 statt. Zusätzlich findet in der Klasse 12 und in der Klasse 13 ein jeweils 4-wöchiges Praktikum statt, das in Betrieben außerhalb der Schule durchgeführt wird.
Informationstechnische Assistenten | |
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation | Software |
Religionslehre | Datenbanken |
Sport/Gesundheitsförderung | Betriebssysteme und Netzwerke |
Politik/Gesellschaftslehre | Elektrotechnik |
Rechner- und Systemtechnik | |
Mathematik | |
Englisch | |
Wirtschaftslehre | |
Fremdsprachenangebot | |
Im Differenzierungsbereich werden je nach Möglichkeit und Interessenlage der Schüler verschiedene Fächer angeboten. |
Weitere Informationen
Aufwendungen
Kosten für die Ausbildung entstehen nur durch:
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln (ca. 150,- Euro in 3 Jahren)
- Servicepauschale (15,- Euro/Jahr)
- Arbeitsmaterialien (ca. 50,- Euro in 3 Jahren)
Fahrtkosten
In Nordrhein-Westfalen werden die Fahrtkosten vom Wohnort zur nächstgelegenen Schule erstattet, wenn der Schulweg mindestens 5 km beträgt. Alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler erhalten ein Flash-Ticket plus.
Förderung durch BaföG ist möglich.
Förderung durch BaföG ist möglich.
Projekte
Im Rahmen der Ausbildung werden von den Schülerinnen und Schülern in einzelnen Unterrichtsfächern oder fächerübergreifend Projekte durchgeführt.