Abteilungsleitung: Devid Signorello
Bildungsgangleitung: Claudia Pötter
Die zweijährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gestaltung richtet sich an diejenigen, die sich für gestalterische und künstlerische Themen interessieren. Die Auseinandersetzung mit Formen, Farben, Schrift und das Anwenden branchentypischer Programme ist dabei grundlegend.
Durch die Ausrichtung der Unterrichtsinhalte auf berufstypische Szenarien, bei denen formale und inhaltliche Aspekte gestalterischer Tätigkeit ineinander greifen, befähigt die Schülerinnen und Schüler gestalterische Projekte zu analysieren, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die vollständige Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben diese nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum (ein Teil davon wird im Verlauf des Bildungsgangs absolviert), nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit oder nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.
Profilfächer: | |
Gestaltungslehre | |
Gestaltungstechnik | |
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich |
Gestaltungslehre | Deutsch/Kommunikation |
Gestaltungstechnik | Religionslehre |
Mathematik | Sport/Gesundheitsförderung |
Physik | Politik/Gesellschaftslehre |
Wirtschaftslehre | |
Englisch | |
Im Differenzierungsbereich werden je nach Möglichkeit und Interessenlage der Schülerinnen und Schüler verschiedene Fächer angeboten. | |
Differenzierungsbereich (mögliche Fächer) |
|
Fotografie, Werkstatt Farbe, Drucktechniken, Objektgestaltung |
|
2. Fremdsprache (Spanisch oder Niederländisch) Musik Szenisches Spiel |
|
Projekte | |
Mathe Meister(n) | |
berufsbezogene Anwendungen |
Besonderheiten
- Ortsnahe qualifizierte Ausbildung
- Gute technische Ausstattung
- Intensive Theorie-Praxis-Verzahnung
- Anwendungs- und berufsbezogene Projekte
- Individuelle Schülerbetreuung
- Praktikumsbegleitung
Weitere Informationen, aktuelle Projekte und interessante Angebote sind auf der Homepage der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt (https://www.tssteinfurt.de) zu finden oder auf den Seiten des Ministeriums (https://www.berufsbildung.nrw.de)
Gerne beraten wir auch persönlich: Abteilungsleiter Devid Signorello (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Bildungsgangleiterin Claudia Pötter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)