Fachbereich Gestaltungstechnik
Voraussetzungen
Bedingung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist der Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Anmeldungen finden in jedem Jahr Mitte bis Ende Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der Rubrik Termine/Aktuelles. Die Anmeldung erfolgt online unter www.schueleranmeldung.de.
Anmeldungen finden in jedem Jahr Mitte bis Ende Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der Rubrik Termine/Aktuelles. Die Anmeldung erfolgt online unter www.schueleranmeldung.de.
Der Weg
- Zwei Jahre Schule in Vollzeitunterricht und
- 24 Wochen Praktikum für die volle Fachhochschulreife, davon 8 Wochen angerechnet aus Fachunterricht und praktischen Übungen, weitere 3 Wochen angerechnet aus einem integrierten Praktikum
Unterrichtsfächer
Berufsfachschule Gestaltung | |
Fächer des fachlichen Schwerpunktes | |
Gestaltungslehre (Mediale Kommunikation, Grundlagen der Gestaltung, Mediengeschichte, Medienanalyse) | |
Gestaltungstechnik (Präsentationstechniken, Kreativitätstechniken, Darstellungstechniken und -prozesse, Digitale Gestaltung) | |
Fächerübergreifende Projekte | |
Berufsbezogener Lernbereich/td> | Berufsübergreifender Lernbereich |
Gestaltungslehre | Deutsch/Kommunikation |
Gestaltungstechnik | Religionslehre |
Mathematik | Sport/Gesundheitsförderung |
Physik | Politik/Gesellschaftslehre |
Wirtschaftslehre | |
Englisch | |
Fremdsprachenangebot | |
Im Differenzierungsbereich werden je nach Möglichkeit und Interessenlage der Schülerinnen und Schüler verschiedene Fächer angeboten. | |
Differenzierungsbereich | |
z.B. Fotografie | |
2. Fremdsprache (Spanisch oder Niederländisch) Musik |
|
Projekte | |
Mathe Meister(n) | |
berufsbezogene Anwendungen |
Das Ziel
Fachhochschulreife (schulischer Teil) und erweiterte berufliche Kenntnisse
- für ein anschließendes Studium oder
- eine evtl. verkürzte Ausbildung
Merkmale
- Ortsnahe qualifizierte Ausbildung
- Gute technische Ausstattung
- Intensive Theorie-Praxis-Verzahnung
- Anwendungs- und berufsbezogene Projekte
- Individuelle Schülerbetreuung
- Praktikumsbegleitung