Fachschule für Metall- und Stahlbautechnik

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Facharbeiter und Gesellen der Metall- und Stahlbaubranche. Wenn Sie in diesem Arbeitsfeld ausgebildet wurden und eine neue Qualifikation mit Perspektive erfolgreich erwerben wollen, dann ist dieses Bildungsangebot für Sie richtig.
Ziel des Bildungsganges:
Die Fachschule für Technik im Schwerpunkt Metall- und Stahlbautechnik vermittelt eine berufliche Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker und die Fachhochschulreife.
Dauer:
Angeboten wird die Ausbildung in der vierjährigen Abendform.
Tätigkeitsbereiche des Technikers
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Metall- und Stahlbautechnik:
- wirken in der Planung, Konstruktion, Kalkulation, Betriebsführung und Projektabwicklung mit.
- arbeiten als Assistentin/Assistent der Betriebsleitung, Leiterin/Leiter der Herstellung oder Montage, und Planerin/ Planer beziehungsweise Konstrukteurin / Konstrukteur von Produkten des Metall- und Stahlbaus.
- sind für die Planung und Steuerung von Arbeits- und Zeitabläufen, die Materialplanung, Kostenrechnung und betriebliche Arbeitsplatzgestaltung sowie außerbetriebliche Baustelleneinrichtung zuständig.
- entwerfen und konstruieren Bauelemente und Bauwerke des Metall- und Stahlbaus, beispielsweise Fassadenelemente, Fenster- und Geländeranlagen oder Stahlhallen.
Voraussetzung
- eine abgeschlossene Berufsausbildung
- ein Berufsschulabschluss
- eine mindestens einjährige Erfahrung im erlernten Beruf, die auch während der Fachschulzeit abgeleistet werden kann. Die Aufnahme in die Fachschule ist auch nach einer fünfjährigen Berufstätigkeit in einem einschlägigen Beruf möglich.
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation | Entwicklung und Planung von Bauelementen und Bauwerken des Stahl- und Metallbaus |
Politik/Gesellschaftslehre | Herstellen von Bauelementen und Bauwerken des Stahl- und Metallbaus |
Englisch | Betriebliches Management |
Betriebs- und Personalwirtschaft | Projektarbeit |
Differenzierungsbereich | |
Mathematik | |
CAD und CNC Technik |
Zusätzliche Angebote:
Zusätzliche Qualifikationen:
KMK - Englischzertifikat
ECDL - MS-Office Zertifikat
ADA - Ausbildereignungsschein in Zusammenarbeit mit der IHK
ECDL - MS-Office Zertifikat
ADA - Ausbildereignungsschein in Zusammenarbeit mit der IHK
Förderung:
Eine staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG/Meister-BAföG) ist in der Tagesform grundsätzlich möglich.
Interesse? Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen zur Verfügung!
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
Technische Schulen des Kreises Steinfurt
Berufskolleg mit Technischem Gymnasium
Liedekerker Str. 84
48565 Steinfurt
Tel: 02551/86360
Fax: 02551/863625
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.tssteinfurt.de
Interesse? Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen zur Verfügung!
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
Technische Schulen des Kreises Steinfurt
Berufskolleg mit Technischem Gymnasium
Liedekerker Str. 84
48565 Steinfurt
Tel: 02551/86360
Fax: 02551/863625
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.tssteinfurt.de