Videos
TROX HGI GmbH
Siganet
FH Münster / Gebäudeautomation
Fachschule für Technik - Fachrichtung Gebäudesystemtechnik
Zuständigkeiten
Abteilungsleiter: Christoph Blisch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangleitung: André Mewald Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung des Bildungsgangs
Die Fachschule für Technik mit der Fachrichtung "Gebäudesystemtechnik" wird an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt seit dem Schuljahr 2019/2020 in der Abendschulform angeboten. Der Unterricht erstreckt sich über vier Studienjahre und schließt mit dem Examen als "Staatlich geprüfter Techniker" ab.
Die Schwerpunkte des Bildungsgangs liegen in der Elektrotechnik, Informationstechnik sowie der Versorgungstechnik. Diese drei Einzeldisziplinen bilden die Grundlage für die Vernetzung und Automation moderner Gebäude.
Ziel der Weiterbildung ist die Gewinnung von Führungskräften für den Mittelstand.
Berufsbild (Auszug aus dem Lehrplan)
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik projektieren, planen und berechnen Anlagen und Systeme der elektrischen, informationstechnischen und mechanischen Gebäudetechnik.
Kennzeichnend ist die berufsübergreifende Tätigkeit.
Sie überwachen und steuern den Bau, die Montage und den Betrieb der Anlagen. Sie nehmen Aufgaben im technischen Kundendienst, im Vertrieb und in der Schulung wahr. Ein weiteres Aufgabenfeld liegt in der Beratung unterschiedlichster Kunden, insbesondere Architekten, Investoren, öffentliche und private Bauherren und im Facility-Management. Sie arbeiten in Planungs- und Ingenieurbüros, Installationsbetrieben, kommunalen und staatlichen Verwaltungen oder als Dienstleister, Gutachter und Berater. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich auch in Versorgungsbetrieben, dem Betrieb technischer Gebäudesysteme und bei Herstellerbetrieben.
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik verfügen über die fachlichen und personalen Kompetenzen zur Konzeption, Organisation und Durchführung von Kundenakquisition, -betreuung und -beratung. Sie haben neben den Produkten und Dienstleistungen stets die technologischen, ökonomischen und ökologischen Auswahl- und Beurteilungskriterien im Blick.
Voraussetzungen
Zum Ende des vierjährigen Bildungsgangs müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllt haben:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Fachrichtung vorbildenden Beruf (ElektronikerIn - Energie- und Gebäudetechnik/ - Betriebstechnik/ oder ähnliches; AnlagenmechanikerIn SHK; Technische SystemplanerIn - Elektrotechnische Systeme (ETS) / - Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT), weitere Berufe können ggf. geprüft werden)
- Berufsschulabschluss
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
Durch die berufsbegleitende Abendform ist es theoretisch möglich, die Fachschule während der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr zu beginnen
.
Abschlüsse
Die erfolgreiche Absolvierung der vier Studienjahre sowie des Fachschulexamens führt zum Abschluss "staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Gebäudesystemtechnik".
Über eine weitere Prüfung im Fach Mathematik besteht zudem die Möglicheit, die Fachhochschulreife zu erlangen.
Stundentafel
Unterrichtsfächer |
Unterrichtsstunden |
---|---|
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Fremdsprache Politik/Gesellschaftslehre Betriebs- und Personalwirtschaft |
420 120 100 100 100 |
Fachrichtungsbezogener Lernbereich Energieeffiziente Gebäudetechnik Elektrische Betriebstechnik Sicherheitstechnik Gebäudeautomation Betriebsorganisation und Energiemanagement Projektarbeit Selbstlernphasen |
1800 240 240 120 400 160 160 480 |
Differenzierungsbereich Mathematik Energieberatung Technisches Englisch CAD-Kurs Berufspädagogik |
0-200 80 80 80 40 80 |
Summe |
2400 |
Im Differenzierungsbereich wird zur Zeit Mathematik als Vorbereitung auf die FHR-Prüfung sowie ein CAD-Kurs angeboten.
Lernfelder
Lernfelder |
Unterrichtsstunden |
||
1. - 2. Semester |
3. - 4. Semester |
||
1 |
Licht- und Beleuchtungsanlagen analysieren |
80 |
|
2 |
Energieeffizienz der Gebäudehülle analysieren und beurteilen |
80 |
|
3 |
Anlagen und Geräte der Sicherheitstechnik analysieren |
40 |
|
4 |
Informations- und Kommunikationsanlagen in Betrieb nehmen und übergeben |
80 |
|
5 |
Versorgungstechnische Anlagen und Geräte analysieren und auslegen |
80 |
|
6 |
Elektrische Anlagen und Geräte prüfen und Betriebssicherheit gewährleisten |
80 |
|
7 |
Automatisierte Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) in Betrieb nehmen und anpassen, |
120 |
|
8 |
Betriebliche Geschäftsprozesse und –abläufe analysieren und planen |
90 | |
9 |
Elektrotechnische Systeme überprüfen und anpassen |
80 |
|
10 |
Versorgungstechnische Systeme überwachen und anpassen |
80 |
|
11 |
Funktion sicherheitstechnischer Systeme gewährleisten |
40 |
|
12 |
Informations- und Kommunikationssysteme analysieren und konfigurieren |
80 |
|
13 |
Gebäudetechnische Systeme automatisieren |
120 |
|
14 |
Verfahren des Energiemanagements anwenden |
80 |
|
Projektarbeit |
160 |