Textiltechnik
Textiltechnik
Betriebliche Ausbildung in einem Textilbetrieb der unterschiedlichen Fachrichtungen - Maschenindustrie, Spinnereitechnik, Tufting, Veredlung, Vliesstofftechnik und Weberei - sowie theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
Maschinen- und Anlageführer(in) (industrieübergreifend – zweijährige Ausbildungszeit)
Branchenschwerpunkt:
- Textiltechnik
- Textilveredlung
In der Textilindustrie wird eine Stufenausbildung angeboten.
Nach zwei Ausbildungsjahren wird eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlageführer(in) in den Bereichen Textiltechnik oder Textilveredlung mit einer entsprechenden Abschlussprüfung abgeschlossen. Bei adäquaten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule kann ein drittes Ausbildungsjahr als Textilmechaniker oder als Textilveredler absolviert werden.
Das Berufsbild des Maschinen- und Anlageführers umfasst verschiedene Aufgabenfelder der Branchenschwerpunkte Textiltechnik und Textilveredlung. Zum Bereich Textiltechnik werden Tätigkeitsfelder in der Spinnerei, in der Vliesstoffherstellung, in der Teppichherstellung (Tufting) sowie der Weberei und der Maschenindustrie gezählt. Die Textilveredlung ist mit der Endausrüstung der textilen Produkte beschäftigt, um ein hochwertiges Produkt für vielerlei Anwendungen zu erreichen. Textile Anwendungen finden sich in unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel im Automobil, im Flugzeug, in bautechnischen Anwendungen, in medizinischen Anwendungen, im Haus- und Heimbereich und im Bekleidungssektor.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird der Ausbildungsvertrag mit einem Textilbetrieb.
Abschlüsse
Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung (Theorieprüfung, Praxisprüfung) vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Nach einem dritten Ausbildungsjahr kann der Abschluss als Textilmechaniker/ Textilmechanikerin
- Weberei
- Spinnerei
- Maschenindustrie
- Vliesstoff
- Tufting
im Fachbereich Textiltechnik gemacht werden.
Im Fachbereich Textilveredlung kann der Beruf des Textilveredlers erreicht werden.
Unterricht
Textiltechnik | |
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation | Wirtschaftslehre |
Religionslehre | Fertigungsprüftechnik |
Sport/Gesundheitsförderung | Werkstofftechnik |
Politik/Gesellschaftslehre | Maschinen und Gerätetechnik |
Technische Kommunikation | |
Differenzierungsbereich | |
Angebot Englisch Hat ein Schüler den Hauptschulabschluss Klasse 9 kann er die Fachoberschulreife erreichen, wenn ein Englischkurs (80 Stunden) mit einem Notendurchschnitt von 4,0 abgeschlossen wird und der Berufsschulabschluss mit Notendurchschnitt von 3,0 erreicht wird. Es gibt auch ein zusätzliches Fremdsprachenangebot in Niederländisch. |
Zwei Prüfungsbeste Deutschlands im Bereich Textil von den Technischen Schulen Steinfurt
Drei Jahre haben sie die Berufsschule im Textilbereich an den Technischen Schulen Steinfurt besucht. Nach ihrer Abschlussprüfung vor der IHK stand fest, dass sie beide im Jahr 2020 die besten Auszubildenden Textil in ganz Deutschland waren. Zum Jahresende wurden sie für ihre besonders guten Ergebnisse von der IHK ausgezeichnet.
Nico Trindeitmar legte die deutschlandweit beste Abschlussprüfung als Produktveredler Textil ab und wurde von seiner Ausbildungsfirma Kettelhack in Rheine übernommen.
Philip Klümper wurde bester Produktionsmechaniker Textil und arbeitet nun bei C. Cramer in Heek-Nienborg.