Fahrzeugtechnik/Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Im Fachbereich Land- und Baumaschinentechnik werden die Auszubildenden mit dem Berufsbild Land- und Baumaschinenmechatroniker/in unterrichtet.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung in diesem Handwerksberuf erfolgt in einer Bezirksfachklasse.
Berufliche Tätigkeit
Die berufliche Tätigkeit erfolgt im Bereich der Herstellung, Wartung, Instandsetzung und Montage von Bauteilen oder Baugruppen an Maschinen, Geräten und Anlagen der Land-, Forst-, Garten-, Bau- oder Kommunalwirtschaft. Schwerpunkte dieser Tätigkeit sind:
- Service und Wartung an Land- und Baumaschinen
- Prüfen und Beurteilen der Funktion von Systemen
- Fehler an Systemen bewerten
- Arbeitsschritte planen und dokumentieren
- Fertigen von Bauteilen
- Demontieren und Montieren von Bauteilen
Der Fachbereich ist gut mit Lehr- und Lernmedien ausgestattet. Speziell hergerichtete Maschinen und Geräte ermöglichen einen stärkeren Praxisbezug im Unterricht.
Neben den allgemein bildenden Fächern (Deutsch, Sport, Religion, Englisch und Politik) wird die Fachkunde in Lernfeldern unterrichtet. Diese Lernfelder werden bestimmten Fächern (Service und Fertigung, Demontage, Instandsetzung u. Montage, Prüf- und Installationstechnik und Wirtschafts- u. Betriebslehre) zugeordnet. Innerhalb dieser Lernfelder werden die Unterrichtsinhalte mit Hilfe von Lernsituationen erarbeitet.
Übersicht der Zuordnung der Lernfelder zu den Fächern:
Fachbezeichnung | 13 Lernfelder |
Service und Fertigung | 1, 4, 5, 10, 13a, b, c |
Demontage, Instandsetzung u. Montage | 2, 6, 9, 12a, b, c |
Prüf- und Installationstechnik | 3, 7, 8, 11 |
Schwarze Lernfeldnummer | 1. Ausbildungsjahr |
Rote Lernfeldnummer | 2. Ausbildungsjahr |
Grüne Lernfeldnummer | 3. Ausbildungsjahr |
Blaue Lernfeldnummer | 4. Ausbildungsjahr |
Der Unterricht findet in einem großen Klassenraum mit angegliederter umfangreicher Sammlung von Lehrmitteln statt.
Neben der theoretischen Ausbildung können alle Klassen das Fahrzeugelektrolabor nutzen. In diesem Labor werden insbesondere Übungen zur Elektrotechnik angeboten.
Zudem verfügt die Schule über eine Kfz-Werkstatt, in der im Wesentlichen die Klassen der Berufsfachschule 1 und 2 unterrichtet werden. Für bestimmte Unterrichtsinhalte kann die Werkstatt aber auch von den Klassen, die sich in der dualen Ausbildung befinden, genutzt werden.
Folgende Abschlüsse können mit dem Berufsschulabschluss erreicht werden, wenn dieser Abschluss noch nicht vorhanden ist:
- Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- Fachoberschulreife
- Fachoberschulreife mit Q-Vermerk