
Die Ausbildung erfolgt nach einer gemeinsamen Grundausbildung in einer der 7 Fachrichtungen entsprechend dem beruflich gewählten Schwerpunkt. Aufgrund der breit angelegten Berufsausbildung kann der/die Auszubildende nach der Abschlussprüfung in jeder Fachsparte des Gartenbaus tätig werden.
Die einzelnen Fachrichtungen/Fachsparten zeigen unterschiedliche Schwerpunkte:
Unterrichtsfächer
Abschluss
Gartenbaufachwerker/in
Für Jugendliche, die wegen einer leichten anerkannten körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung den Anforderungen einer Berufsausbildung zum Gärtner/in nicht gewachsen sind, wird der Ausbildungsgang zum Werker bzw. zur Werkerin im Gartenbau angeboten.
Wie bei der Gartenbau-Vollausbildung verläuft die Ausbildung parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Es kann auch in Berufsbildungswerken oder ähnlichen Einrichtungen die theoretische und die praktische Ausbildung an einem Ort durchgeführt werden. Hier besteht die Möglichkeit einer internatartigen Ganztagsunterbringung. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Der Einzugsbereich der am Berufskolleg Steinfurt beschulten Werker erstreckt sich auf den Kreis Steinfurt, die Stadt Münster sowie die Kreise Warendorf, Coesfeld und Borken.
Die Fachwerkerausbildung ist in allen Fachrichtungen des Gartenbaus möglich. Die Abschlussprüfung wird von der zuständigen Stelle (LWK) als Kenntnisprüfung (je nach Art und Schwere der Behinderung schriftlich oder mündlich) und als Fertigkeitsprüfung (praktisch) durchgeführt.
Der Unterricht am Berufskolleg Steinfurt umfasst jeweils 8 Unterrichtsstunden in jedem Ausbildungsjahr.
Die einzelnen Fachrichtungen/Fachsparten zeigen unterschiedliche Schwerpunkte:
- Zierpflanzenbau
- Garten- und Landschaftsbau
- Baumschule
- Gemüsebau
- Friedhofsgärtnerei
- Obstbau
- Stauden
Unterrichtsfächer
Gartenbau | |
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation | Pflanzenverwendung |
Religionslehre | Produktions- und Bautechnik |
Sport/Gesundheitsförderung | Beratung und Vermarktung |
Politik/Gesellschaftslehre | Wirtschafts- und Betriebslehre |
Fremdsprachenangebot | |
Niederländisch |
Abschluss
- Mit dem Bestehen der schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung endet das Berufsausbildungsverhältnis.
- Die Landwirtschaftskammer überreicht den Gehilfenbrief "Gärtner/Gärtnerin" der entsprechenden Fachrichtung.
- Unabhängig vom Berufsabschluß stellt die Berufsschule ein Berufsschulabschlusszeugnis aus, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Wer den Berufsschulabschluss (Abschlusszeugnis) erreicht, erhält damit den Sekundarabschluss I, der dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig ist, falls dieser nicht schon vorher erlangt wurde. Mit dem Berufsschulabschluss kann sogar der Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) erworben werden, wenn man eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreicht, die Berufsabschlussprüfung besteht und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweist.
Gartenbaufachwerker/in
Für Jugendliche, die wegen einer leichten anerkannten körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung den Anforderungen einer Berufsausbildung zum Gärtner/in nicht gewachsen sind, wird der Ausbildungsgang zum Werker bzw. zur Werkerin im Gartenbau angeboten.
Wie bei der Gartenbau-Vollausbildung verläuft die Ausbildung parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Es kann auch in Berufsbildungswerken oder ähnlichen Einrichtungen die theoretische und die praktische Ausbildung an einem Ort durchgeführt werden. Hier besteht die Möglichkeit einer internatartigen Ganztagsunterbringung. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Der Einzugsbereich der am Berufskolleg Steinfurt beschulten Werker erstreckt sich auf den Kreis Steinfurt, die Stadt Münster sowie die Kreise Warendorf, Coesfeld und Borken.
Die Fachwerkerausbildung ist in allen Fachrichtungen des Gartenbaus möglich. Die Abschlussprüfung wird von der zuständigen Stelle (LWK) als Kenntnisprüfung (je nach Art und Schwere der Behinderung schriftlich oder mündlich) und als Fertigkeitsprüfung (praktisch) durchgeführt.
Der Unterricht am Berufskolleg Steinfurt umfasst jeweils 8 Unterrichtsstunden in jedem Ausbildungsjahr.