Fahrzeugwesen/Kraftfahrzeugmechaniker
Die Technischen Schulen Steinfurt/Berufskolleg bieten eine fundierte Berufsausbildung in 3,5 Jahren zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/in. Im 1. Ausbildungsjahr können alle Fahrzeugberufe gemeinsam beschult werden, da die Lehrpläne in den Berufsgruppen gleich sind. Zu diesen Berufsgruppen gehören der/die Zweiradmechaniker/in, der/die Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik, der/die Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik, der/die Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/in und der/die Bau- u. Landmaschinenmechaniker/in. Mache Berufskollegs bieten hier auch bereits Fachklassen ab dem 1. Ausbildungsjahr an. Die Technischen Schulen Steinfurt tun dies für den/die Bau- und Landmaschinenmechaniker/in, da hier aufgrund der Anmeldezahlen bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr eine Fachklasse gebildet werden kann.
Je nach Berufsgruppe beginnt ab dem 2. Ausbildungsjahr die Ausbildung in den Fachklassen. Aufgrund der geringen inneren Differenzierungen werden die beiden Fachrichtungen Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik gemeinsam beschult.
Neben den allgemein bildenden Fächern (Deutsch, Sport, Religion, Englisch und Politik) wird die Fachkunde in Lernfeldern unterrichtet. Diese Lernfelder werden bestimmten Fächern (Service, Reparatur, Diagnose, Um- u. Nachrüstung und Wirtschafts- u. Betriebslehre) zugeordnet. Innerhalb dieser Lernfelder werden die Unterrichtsinhalte mit Hilfe von Lernsituationen erarbeitet.
Übersicht der Zuordnung der Lernfelder zu den Fächern:
Fachbezeichnung | 14 Lernfelder |
Service | 1, 5, 9, 12 |
Reparatur | 2, 7, 10, 13 |
Diagnose | 3, 6, 8, 11 |
Um- und Nachrüstung | 4, 14 |
Schwarze Lernfeldnummer |
1. Ausbildungsjahr |
Rote Lernfeldnummer |
2. Ausbildungsjahr |
Grüne Lernfeldnummer |
3. Ausbildungsjahr |
Blaue Lernfeldnummer |
4. Ausbildungsjahr |
Der Unterricht findet in zwei großen Klassenräumen mit angegliederter umfangreicher Sammlung von Lehrmitteln statt. Die Klassenräume liegen in unmittelbarer Nähe zur Kfz-Werkstatt und zum Kfz-Elektrolabor.
Neben der theoretischen Ausbildung können alle Klassen das Fahrzeugelektrolabor nutzen. In diesem Labor werden insbesondere Übungen zur Elektrotechnik angeboten. Mit zunehmendem Ausbildungsfortschritt werden hier selbstständig Schaltungen aufgebaut, eigens geplante Nachrüstungen (Nebellicht, Anhängersteckdose, Alarmanlage, Tagfahrlicht usw.) für Fahrzeuge verwirklicht und auf ihre eventuellen Fehler hin untersucht.
Zudem verfügt die Schule über eine Kfz-Werkstatt, in der im Wesentlichen die Klassen der Berufsfachschule 1 und 2 unterrichtet werden. Für bestimmte Unterrichtsinhalte kann die Werkstatt aber auch von den Kfz-Klassen, die sich in der dualen Ausbildung befinden, genutzt werden.
Folgende Abschlüsse können mit dem Berufsschulabschluss erreicht werden, wenn dieser Abschluss noch nicht vorhanden ist:
- Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- Fachoberschulreife
- Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Übersicht über die Beschulung der Kfz-Klassen an den Technischen Schulen Steinfurt ab dem Schuljahr 2019/20
1. Halbjahr
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
KFZA1 | X | ||||
KFZA2 | X |
Die Klassen des 1., 2. und 3. Ausbildungsjahres werden auf Wunsch der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf nach dem Modell „compact learning“ beschult. Bei diesem Modell ist jede Klasse im Wechsel eine Woche in der Schule und dann zwei Wochen im Betrieb. Der genaue Beschulungsplan ist auf dieser Homepage unter Termine/Blockbeschulung der Kfz-Klassen eingestellt.
Weiter Informationen zum Berufsbild und zu den technischen Inhalten der Ausbildung: http://www.autoberufe.de, https://www.kfz-nrw.de, www.kfztech.de, www.kfz-betrieb.vogel.de