Header

Bautechnik

Zuständigkeiten

  • Abteilungsleitung:                                                                      Christoph Blisch

  • Bildungsgangleitungen:

    Maurer/in + Hochbaufacharbeiter/in:                                          Stefan Menger

     

 

Fachrichtungen

Die Spezialisierung in der Bautechnik und die damit einherrgehenden technischen Entwicklungen ermöglichen eine Vielzahl verschiedenster Qualifizierungen im Bauhandwerk. Die Ausbildung in den regional ansässigen Baubetrieben erfolgt hierbei vorrangig in handwerklich orientierten Bauberufen zum Hochbaufacharbeiter/in bzw. Maurer/in. Im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung leistet das Berufskolleg seinen Beitrag in der Ausbildung zum/zur Hochbaufacharbeit/in bzw. Maurer/in. 

  • Hochbaufacharbeiter/in Schwerpunkt Maurerarbeiten
    (Duale Ausbildung; Ausbildungsdauer 2 Jahre)

    Hochbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen aus einzelnen Steinen Mauerwerke wie Wände, Stufen oder Schächte her. Dazu mischen sie Mörtel an und setzen Mauersteine wie Klinker, Ziegel oder Kalksandstein aufeinander. Sie betonieren Decken und Wände, bauen vorgefertigte Bauteile wie Fensterstürze oder Treppen ein und verlegen Estriche. Außerdem bauen sie Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein, verputzen Wände und Decken und montieren z.B. Ständerwände im Trockenbau. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. 


  • Maurer/in
    (Duale Ausbildung; Ausbildungsdauer 3 Jahre)

    Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zunächst betonieren sie das Fundament, dann mauern bzw. betonieren sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn. 
    Teilweise verputzen sie auch Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruch- und Umbauarbeiten durch. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.

 

Voraussetzungen
Abgeschlossener Lehrvertrag in dem Ausbildungsberuf

Als Eingangsvoraussetzung ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss bzw. mittlerem Bildungsabschluss ein.

Abschlüsse

Die Ausbildung erfolgt in drei Stufen:

Die Grundstufe vermittelt eine fachübergreifende Berufsgrundbildung in den Bereichen Mauerwerksbau, Beton- und Stahlbetonbau, Holzbau, Tiefbau sowie Innenausbau.
Die folgenden Fachstufen bilden gezielt auf den Beruf des Maurers/ der Maurerin hin aus, Schwerpunkte bilden hier die Bereiche Mauerwerksbau sowie Beton- und Stahlbetonbau.
Nach Abschluss der 1. Fachstufe ist der Hochbaufacharbeiter erreicht. Die 2. Fachstufe schließt die Ausbildung mit dem Gesellenbrief ab.

Als Schulabschluss kann hier die Fachoberschulreife ohne Qualifikation (FOR o.Q.) erreicht werden. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der Fachoberschule, welche als Abschluss die Fachhochschulreife vorsieht.
Die Ausbildung wird erfolgreich abgeschlossen mit dem Berufs-schulabschluss (Berufsschulabschlusszeugnis) und dem Berufsabschluss (Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief).

Übersicht zu den Schulabschlüssen:

Abschlüsse


Aufbauend auf diese Ausbildung ist eine anschließende Weiterqualifizierung zum Meister, Polier, Bautechniker bis hin zum Bauingenieur oder Architekten möglich.

Stundentafel

Rahmenstundentafel Baugrundstufe/Fachstufen
Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich
Deutsch Wirtschafts- und Betriebslehre
Religionslehre Baustofftechnik und Baukonstruktionstechnik
Sport Bautechnische Kommunikation
Politik  
Fremdsprachliche Kommunikation

 

 

Lernfelder

Der Unterricht der Hochbaufacharbeiter/innen und Maurer/innen findet an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt in Form von Blockunterricht strukturiert nach Lernfeldern statt. Dafür stehen neben einem gut ausgestatteten Klassenraum auch ein Baulaborabor für Versuchsreihen zur Verfügung. In den zwei bzw. drei Ausbildungsjahren werden die Auszubildenden in vermehrter Eigenverantwortlichkeit an immer komplexere Aufgabenbereiche der Bautechnik, speziell des Maurerhandwerks herangeführt. Der schulische Teil der Ausbildung findet in den gut ausgestatteten Räumlichkeiten des Berufskollegs statt. Hierbei findet eine teilweise enge Verzahnung und Koordination mit den Lerninhalten der überbetrieblichen Unterweisung der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf statt.

Übersicht Lernfelder der Grund- und Fachstufen Bautechnik

Lernfelder

Zeitrichtwerte (Unterrichtsstunden)

   

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1

Einrichten einer Baustelle

20

   

2

Erschließen und Gründen eines Bauwerks

60

   

3

Mauern eines einschaligen Baukörpers

80

   

4

Herstellen eines Stahlbetonbauteils

80

   

5

Herstellen einer Holzkonstruktion

40

   

6

Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

40

   
         

7

Mauern einer einschaligen Wand

 

20

 

8

Mauern einer zweischaligen Wand

 

100

 

9

Fertigen einer Massivdecke

 

100

 

10

Verputzen einer Wand

 

30

 

11

Herstellen einer Wand in Trockenbauweise

 

10

 

12

Herstellen von Estrich

 

20

 
         

13

Herstellen einer geraden Treppe

   

80

14

Überdecken von Öffnungen mit Bögen

   

40

15

Herstellen einer Natursteinmauer

   

40

16

Mauern besonderer Bauteile

   

60

17

Instandsetzen und Sanieren eines Bauwerkes

   

60

 

Entsprechend der Tätigkeitsfelder die Betriebe lässt sich feststellen, dass der Themenbereich Beton- und Stahlbetonbau neben dem Mauerwerksbau den bedeutendsten Handlungsbereich im Berufsfeld des Maurers darstellt.Insofern ist zur Erzielung einer umfassenden Handlungskompetenz eine stärkere Betonung der Lernfelder des Beton- und Stahlbetonbaus erforderlich, dies zu Lasten von Lernfeldern, welche für das hiesige Bauhandwerk von geringerer Bedeutung sind. Den technischen Innovationen in der Bautechnik wird durch die stetige Anpassung der Lernfelder sowie der Einbindung des Laborunterrichts und in zunehmendem Maße neuer Technologien Rechnung getragen.

 

Besonderheiten
Besonderen Wert legen wir auf enge Kontakte zu unseren Ausbildungspartnern (Ausbildungsbetriebe, Überbetriebliche Ausbildungsstätten, Träger von Unterstützungs- und Fördermaßnahmen)

Weiterführende Infos
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/132715
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/3938
https://planet-beruf.de/
https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/maurerin
https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/hochbaufacharbeiterin