An den Technischen Schulen Steinfurt wird das Berufsfeld Fahrzeugtechnik Für die Berufsfachschule 1 und Berufsfachschule 2 angeboten. Dieser Bildungsgang ermöglicht allen Jugendlichen mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bzw. Klasse 10 einen Einblick in die Arbeitsaufgaben und Anforderungen der unterschiedlichen KFZ-Berufe.
Der allgemeinbildende Unterricht zur Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder des mittleren Schulabschlusses (früher Fachoberschulreife) findet im Klassenverband mit den Schülern anderer Berufsfelder statt, während der fachpraktische Unterricht im Umfang von 12 Wochenstunden in der Kfz-Werkstatt stattfindet und durch 6 Wochenstunden fachtheoretischen Unterricht ergänzt wird.
Zunächst lernen die Schüler den grundlegenden Fähigkeiten im Bereich der Metallbearbeitung, die im Bereich der Instandsetzung, dem Karosseriehandwerk oder dem Fahrzeugbau üblich sind. Dies beinhaltet unter anderem auch für den Kfz-Bereich grundlegende Tätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Sägen, Feilen, Bohren und ähnliche Tätigkeiten. Neben den Kenntnissen in der Metallbearbeitung werden natürlich auch Übungen zur Kraftfahrzeugmechanik und -elektronik durchgeführt.
Dabei erlangen die Schüler neben dem für ihre Projektaufgaben benötigten Fachwissen auch grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Messgeräten. Besonderer Wert wird hierbei darauf gelegt, dass die Schüler selbstständig verschiedene Wege zur Problemlösung erkennen und anwenden. In der Vergangenheit wurde diese durch die Projekte Anhänger-Steckdosenprüfer, Kraftfahrzeugbeleuchtung, Motorinstandsetzung und „Neuer TÜV für das alte Auto“ erreicht, welche oftmals mit großer Begeisterung der Schülerinnen und Schüler durchgeführt wurden.