Berufliches Gymnasium
Die Technischen Schulen Steinfurt/Berufskolleg bieten mit diesem kreisweit einzigartigen Bildungsgang eine interessante hoch qualifizierende Ausbildung an, die zur allgemeinen Hochschulreife führt. Ein Hochschulstudium und damit zurzeit hervorragende Berufsaussichten im technischen Tätigkeitsbereich ergeben sich anschließend. Eine sehr gute Ausstattung im Bereich der Maschinen-, Automatisierungs- und Konstruktionstechnik, die Kooperation mit der Fachhochschule Steinfurt vor Ort, eine individuelle Betreuung, Betriebspraktika und die Einbindung internationaler Projekte zeichnen den Bildungsgang aus.
Das technische Gymnasium für Ingenieurwissenschaften richtet sich an technisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Die drei Fachdisziplinen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinentechnik werden miteinander verzahnt und durch praktische Erfahrungen in unseren Lehrwerkstätten und Laboren ergänzt.
Eingangsvorausetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk bzw. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. D.h. Schüler/Schülerinnen mit folgenden Qualifikationen können sich anmelden:
- Hauptschüler mit Fachoberschulreife und Qualifikationsvermerk
- Realschüler mit Fachoberschulreife und Qualifikationsvermerk
- Gesamtschüler mit Fachoberschulreife und Qualifikationsvermerk
- Gymnasiasten mit der Versetzung nach Klasse 10 des Gymnasiums
- Schüler mit voller Fachhochschulreife der zweijährigen Höheren Berufsfachschule
Anmeldungen finden in jedem Jahr im Monat Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der Rubrik "Termine/Aktuelles". Die Anmeldung erfolgt über www.schueleranmeldung.de im Februar.
Die "gymnasiale Oberstufe mit Fachrichtung Ingenieurwissenschaften" an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt dauert drei Jahre und schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife (AHR)/Vollabitur ab.
Abiturprüfung
1. Prüfungsfach: Mathematik
2. Prüfungsfach: Ingenieurwissenschaften
3. Prüfungsfach: Deutsch oder Englisch
4. Prüfungsfach: Wirtschaftslehre oder Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre
Unterrichtsfächer
Der Unterricht findet sowohl in Klassenräumen, den Lehrwerkstätten als auch in modernen Labor- und Computerräumen statt.
Der Unterrichtszeiten sind vormittags in der Zeit von 8.00 bis 14.45. Wöchentlich werden 30 bis 36 Stunden unterrichtet.
Gymnasiale Oberstufe Ingenieurwissenschaften | |
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich |
Deutsch | Ingenieurwissenschaften (Leistungskurs ab Kl.12) |
Religionslehre | Mathematik (Leistungskurs ab Kl. 12) |
Sport/ | Technische Informatik |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | Physik |
Wirtschaftslehre | |
Englisch | |
Zweite Fremdsprache Spanisch | |
Betriebspraktika | |
Fachpraxis | |
Differenzierungsbereich | |
Wahlfach nach Angebot der Schule: |
|
Fachpraxis | |
CAD | |
Industrie 4.0 |
Um die Schüler an selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln heranzuführen, werden fächerübergreifend in kleinen Gruppen Projekte durchgeführt.
Weitere Informationen
Aufwendungen
Kosten für die Ausbildung entstehen durch:
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
- Beteiligung an der Servicepauschale
- Aufwendungen für Exkursionen, Projekte und Klassenfahrten
Fahrtkosten
In Nordrhein-Westfalen können Schulwegjahreskarten ausgestellt werden, sofern der Schulweg mindestens 5 km beträgt. Die Anträge werden von der Schule mit der Zusage verschickt und sollten umgehend ausgefüllt an die Schule zurückgesandt werden, damit die Schulwegjahreskarten bei Schuljahresbeginn von den Klassenlehrern ausgehändigt werden können.
Neugierde geweckt?
Mit den nötigen Zugangsvoraussetzungen kannst du dich über Schüler online an unserer Schule anmelden. (www.schueleranmeldung.de)
Selbstverständlich beraten wir dich auch gern persönlich.
Deine Ansprechpartnerin für den Bildungsgang ist die Abteilungsleiterin Anne Katrin Kleine-Ruse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).