Berufliches Gymnasium
Fachlicher Schwerpunkt: Gestaltungstechnik
Bildungsgang: Gestaltungstechnische(r) Assistent(in) GTA/AHR
Seiteninhalte
Bildungsgang: Gestaltungstechnische(r) Assistent(in) GTA/AHR
Seiteninhalte
Allgemeine Informationen
Die Technischen Schulen Steinfurt/Berufskolleg bieten mit dem Technischen Gymnasium eine interessante und hoch qualifizierende Ausbildung an, die zur allgemeinen Hochschulreife führt und gleichzeitig einen Berufsabschluss nach Landesrecht (GTA) ermöglicht. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges eröffnen sich mit der „Allgemeinen Hochschulreife“ vielfältige Studienmöglichkeiten und gute Ausbildungs- und Berufsaussichten im gestaltungstechnischen Bereich. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich nach Absprache bei Fachlehrern und -lehrerinnen über den neuen Bildungsgang informieren. Die Anmeldung erfolgt im Februar über www.schueleranmeldung.de. Informationen zur Anmeldung erteilt das Schulsekretariat.
Voraussetzungen
Eingangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation bzw. Versetzung in Klasse 10 eines Gymnasiums. Schüler/Schülerinnen mit folgenden Qualifikationen können sich also anmelden:
Anmeldungen finden in jedem Jahr im Monat Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der RubrikTermine/Aktuelles. Das zur Anmeldung notwendige Anmeldeformular erhalten Sie über www.schueleranmeldung.de.
Abschlüsse
Die "gymnasiale Oberstufe mit Fachrichtung Gestaltungstechnik" an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt dauert drei Jahre bis zum Abitur und zusätzlich optional drei Monate bis zur Berufsabschlussprüfung.
Der Bildungsgang vermittelt damit eine Doppelqualifikation:
Abiturprüfung
1. Prüfungsfach: Englisch
2. Prüfungsfach: Gestaltungstechnik
3. Prüfungsfach: Deutsch oder Mathematik oder Kunst
4. Prüfungsfach: Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre
Unterrichtsfächer
Der Unterricht findet vormittags in der Zeit von 8.00 bis 14.45 statt. Wöchentlich werden 30 bis 36 Stunden unterrichtet.
Weitere Informationen
Aufwendungen
Kosten für die Ausbildung entstehen durch:
Fahrtkosten
In Nordrhein-Westfalen können Schulwegjahreskarten ausgestellt werden, sofern der Schulweg mindestens 5 km beträgt. Die Anträge werden von der Schule mit der Zusage verschickt und sollten umgehend ausgefüllt an die Schule zurückgesandt werden, damit die Schulwegjahreskarten bei Schuljahresbeginn von den Klassenlehrern ausgehändigt werden können.
Bafög
Schülerinnen und Schüler, die einen doppelqualifizierenden Bildungsgang absolvieren, können „SchülerBafög“ beziehen. Genaue Auskunft über BaföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Kreis Steinfurt in 49545 Tecklenburg, Landrat-Schultz-Str. 1, Tel. 05482 - 703519. Leistungen nach dem Unterhaltsbeihilfegesetz können ebenfalls beantragt werden. Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Erforderliche Anmeldeunterlagen:
Voraussetzungen
Eingangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation bzw. Versetzung in Klasse 10 eines Gymnasiums. Schüler/Schülerinnen mit folgenden Qualifikationen können sich also anmelden:
- Realschüler mit Fachoberschulreife und Qualifikationsvermerk
- Hauptschüler mit Fachoberschulreife und Qualifikationsvermerk
- Gesamtschüler mit Fachoberschulreife und Qualifikationsvermerk
- Gymnasiasten mit der Versetzung nach Klasse 10 des Gymnasiums
- Schüler mit voller Fachhochschulreife der zweijährigen Höheren Berufsfachschule
Anmeldungen finden in jedem Jahr im Monat Februar statt. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Genaue Termine erfahren Sie in der RubrikTermine/Aktuelles. Das zur Anmeldung notwendige Anmeldeformular erhalten Sie über www.schueleranmeldung.de.
Abschlüsse
Die "gymnasiale Oberstufe mit Fachrichtung Gestaltungstechnik" an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt dauert drei Jahre bis zum Abitur und zusätzlich optional drei Monate bis zur Berufsabschlussprüfung.
Der Bildungsgang vermittelt damit eine Doppelqualifikation:
- Studienqualifikation: Allgemeine Hochschulreife (AHR)
- Berufsqualifikation: „Gestaltungstechnische(r) Assistent(in)"
Abiturprüfung
1. Prüfungsfach: Englisch
2. Prüfungsfach: Gestaltungstechnik
3. Prüfungsfach: Deutsch oder Mathematik oder Kunst
4. Prüfungsfach: Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre
Unterrichtsfächer
Der Unterricht findet vormittags in der Zeit von 8.00 bis 14.45 statt. Wöchentlich werden 30 bis 36 Stunden unterrichtet.
Technisches Gymnasium, Fachrichtung Gestaltungstechnik | |
Leistungskurse (ab Kl. 12) | Grundkurse |
Englisch | Deutsch |
Gestaltungstechnik | Spanisch |
Kunst | |
Grafikdesign | |
Wirtschaftslehre | |
Mathematik | |
Physik | |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | |
Religionslehre | |
Informatik | |
Sport | |
Differenzierungsbereich | |
Fotografie | |
Animationsfilm | |
Produktdesign |
Weitere Informationen
Aufwendungen
Kosten für die Ausbildung entstehen durch:
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
- Beteiligung an Arbeitsmaterialien und Kopierkosten
- Aufwendungen für Exkursionen, Projekte und Klassenfahrten
Fahrtkosten
In Nordrhein-Westfalen können Schulwegjahreskarten ausgestellt werden, sofern der Schulweg mindestens 5 km beträgt. Die Anträge werden von der Schule mit der Zusage verschickt und sollten umgehend ausgefüllt an die Schule zurückgesandt werden, damit die Schulwegjahreskarten bei Schuljahresbeginn von den Klassenlehrern ausgehändigt werden können.
Bafög
Schülerinnen und Schüler, die einen doppelqualifizierenden Bildungsgang absolvieren, können „SchülerBafög“ beziehen. Genaue Auskunft über BaföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Kreis Steinfurt in 49545 Tecklenburg, Landrat-Schultz-Str. 1, Tel. 05482 - 703519. Leistungen nach dem Unterhaltsbeihilfegesetz können ebenfalls beantragt werden. Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Erforderliche Anmeldeunterlagen:
- Online-Anmeldung (im Februar unter www.schueleranmeldung.de)
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses
- Tabellarischer Lebenslau