Aktuelles und Schulleben
Technisches Gymnasium Maschinenbautechnik
Der Beratungsnachmittag für das Technische Gymnasium Maschinenbautechnik ist am 10.12.2020.
Landschaftsgärtner-Cup 2020: 3. Platz für das Team aus NRW
Schüler der Technischen Schulen Steinfurt war dabei
Einen hervorragenden dritten Platz beim bundesweiten Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner/innen belegte Tim Deitmer, Auszubildender in der Gärtner Oberstufe der Technischen Schulen Steinfurt. Zusammen mit Matthias Bals, beide vom Ausbildungsbetrieb Daldrup – Gärtner von Eden GmbH & Co.KG, Havixbeck, hatte er bei den deutschen Meisterschaften in Nürnberg mit neun qualifizierten Zweierteams aus den Landesverbänden den Wettbewerb aufgenommen.
Beratung an den Technischen Schulen Steinfurt - neues Konzept in bewährter Qualität "Corona-like"
Beratungsnachmittage im Dezember 2020:
7.12. Gestaltung (Technisches Gymnasium, Berufsfachschule 2-jährig)
8.12. Berufsfachschule 1-jährig und Ausbildungsvorbereitung
9.12. Berufsfachschule Holztechnik 2 jährig, Informationstechnik 3-jährig
10.12. Technisches Gymnasium Maschinenbau, Berufsfachschule Ingenieurtechnik
Die Anmeldung für eine Beratung in Kleinstgruppen in einer jeweils einstündigen Beratungseinheit im Zeitraum von 15.00–19.00 Uhr erfolgt hier online oder unter Tel. 02551-8636-0.
Wählen Sie Ihren gewünschten Beratungszeitraum!
Auch digitale- und Einzelberatung ist möglich.
Wir beraten Sie gerne!
Kennenlernen zwischen kath. Kirche und Technischer Schule Steinfurt
Nach einigen Monaten im Amt freute sich Kreisdechant Dr. Jochen Reidegeld, auch die Technischen Schulen Steinfurt kennenzulernen.
Im Gespräch mit Schulleiter Thomas Dues wurden schnell einige Berührungspunkte zwischen Kirche und Schule deutlich. Die Situation und die gute Versorgung aller Klassen mit Religionslehre von Berufsschule bis zum Beruflichen Gymnasium wurde diskutiert.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Betreuung der Lernenden mit Fluchterfahrungen, wo das Berufskolleg bereits seit vielen Jahren auch mit der Kirche vor Ort gut kooperiert hat.
In einer anschließenden Lehrerfortbildung, die Karl-August Valk als Bezirksbeauftragter kath. Religion organisiert hatte, stellte Reidegeld sein Flüchtlingsengagement mit der Aktion „Hoffnungsschimmer“ dar und bot auch zukünftige Zusammenarbeit an.
Schülerinnen und Schüler legen Wildbieneninsel an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt an
Kreis Steinfurt unterstützt Kooperationsprojekt zur Förderung der Biodiversität
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben jetzt Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe der Gärtnerklassen der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt eine Wildbienen- und Insekteninsel auf dem Schulgelände angelegt und gestaltet.

Assemblagen erzählen Geschichten
Die Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums Gestaltungstechnik gestaltete im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Dadaismus kreative Assemblagen in Anlehnung an Kurt Schwitters zum Thema „Meine Eintrittskarte erzählt“, die im Schulgebäude ausgestellt sind.
Zeugnisse am Schuljahresbeginn- Technische Schulen Steinfurt verabschieden mit der Klasse 14 ihre Assistenten/Assistentinnen der Konstruktions- und Fertigungstechnik und Gestaltungstechnik
Ganz besondere Zeugnisse kann man auch zu Beginn der Schulzeit verleihen: Nach der Abiturprüfung im Technischen Gymnasium haben 11 Schülerinnen und Schüler noch eine attraktive Zusatzqualifikation in drei Monaten absolviert und konnten nun das erfolgreiche Bestehen ihres Klasse 14-Abschlusses als Assistenten und Assistentinnen an den Technischen Schulen Steinfurt feiern.
Museum für Kunst und Kultur
Die Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums Gestaltungstechnik besuchte am Freitag, den 11. September 2020 in Begleitung von Frau Hoppe und Herrn Rubak das Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Auf dem Programm stand eine Reise durch die Kunstgeschichte.
Köstlichkeiten aus aller Welt | Ein Corporate Design für einen Streetfood Truck
Am Donnerstag, den 10. September 2020 startete die GT13 des Beruflichen Gymnasiums Gestaltungstechnik mit einem Projekttag ein fächerübergreifenden Projekt.
Zunächst erhielt die Klasse von Frau Hoppe und Frau Pötter Briefingvorgaben, welche einen ungefähren Rahmen für die spätere Gestaltung vermittelten. Die Schülerinnen und Schülern entwickelten daraufhin individuelle Konzepte für die Ausrichtung ihres Streetfood Trucks.
Ziel ist nun die Entwicklung eines Corporate Designs für das fiktive Unternehmen.