Aktuelles und Schulleben
Wichtige Informationen zum Schulbeginn 2021/22
Herzlich Willkommen an den Technischen Schulen Steinfurt!
Wir freuen uns, euch an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Um eine möglichst reibungsfreie Einschulung gewährleisten zu können, möchten wir euch bitten, einige wichtige Dinge zu beachten:
- im gesamten Schulgebäude gilt Maskenpflicht (med. oder FFP2-Maske)
- von Geimpften, Genesenen oder negativ Getesteten benötigen wir die entsprechenden Nachweise
- ein negativer Coronatest („Bürgertest“) darf nicht älter als 48 Stunden sein
- Schülerinnen und Schüler ohne aktuelles Testergebnis erhalten von uns einen Schnelltest
Vielen Dank für eure Mitarbeit!
2x um die ganze Welt für den Techniker-Titel - Verabschiedung der Techniker-Fachschule für Metall- und Stahlbautechnik
Diese Lern- und Studienleistung hat alle Anwesenden beeindruckt: vier Jahre lang haben künftige Techniker abends und samstags berufsbegleitenden Unterricht in der Fachschule für Metall- und Stahlbautechnik gehabt. Nun wurde die Abschlussklasse in einer von Bildungsgangleiter Jürgen Ungruh moderierten Feierstunde verabschiedet. Den Auftakt machten bildliche Impressionen aus 4 Jahren Techniker-Schule, begleitet von Guido Hermes am Klavier sowie einer beeindruckenden stimmlichen Interpretation des Liedes „One Moment in Time“ von Carla Imhoff.
Verabschiedung Fachhochschulreife an den Technischen Schulen Steinfurt – Gute Stimmung trotz Corona bei der Abschlussfeie
Natürlich war die Pandemie ein Thema in allen Reden des Tages – stimmungsmäßig waren jedoch alle gelöst und freudig gestimmt: Ein bedeutender Tag war die Verabschiedung für 92 EntlassschülerInnen mit der Fachhochschulreife, die mit einer abwechslungsreichen Abschlussfeier auf dem Schulhof des Berufskollegs in zwei Teilgruppen ihre Karriere an den Technischen Schulen Steinfurt beendeten. Erstmals wurde auch die neu eingerichtete zweijährige Berufsfachschule für Ingenieurtechnik verabschiedet. In seiner Begrüßung zeigte sich Devid Signorello (Abteilung Zweijährige Berufsfachschule) betroffen von den aktuellen Angriffen auf eine bunte und tolerante Gesellschaft und forderte die Absolventen auf, auch im zukünftigen Leben Farbe zu bekennen und sich für Vielfältigkeit ins Zeug zu legen.
Verabschiedung der Abiturklassen 2021
Gut gestimmt nahmen im Foyer der Technischen Schulen Steinfurt 42 Abiturienten und Abiturientinnen der beiden Bildungsgänge Maschinenbautechnik und Gestaltungstechnik ihre Zeugnisse entgegen.
Nachhaltige Tischler - Möbelprojekt an den Technischen Schulen Steinfurt
Grüner Fußabdruck bei Tischlern? Ganz naheliegend für die Verwendung des Werkstoffs Holz war dieses Thema als Grundlage für ein Stufenprojekt.
Die Technischen Schulen Steinfurt führen seit über 10 Jahren mit den Auszubildenden des Tischlerhandwerks ein Mittelstufenprojekt durch, das in seiner Planung und Ausführung dem des Gesellenstücks ähnelt.
Logo-Entwurf für den Münsteraner Personalrat – Gymnasium für Gestaltung an den TSST setzt reales Projekt erfolgreich um
Mit einer realen Logopräsentation im Life-Format vor dem Kunden wurde ein anspruchsvolles Entwurfs-Projekt der Gestaltungsklasse an den Technischen Schulen Steinfurt erfolgreich beendet.
Bereits im Februar hatte der Wahlkurs Corporate Design unter der Leitung der Fachlehrerin Andrea Dedio in einem Briefing vom Personalrat an Realschulen bei der Bezirksregierung Münster die Aufgabe bekommen, Entwürfe für ein neues Logo zu erstellen. Diese Aufgabe war den Gestaltungstechnischen Assistenten und Assistentinnen natürlich nicht fremd, sondern ein wichtiges Element der Ausbildung im Technischen Gymnasium. Nur: dass sie jetzt so kurz vor der heißen Abiturphase noch diesen echten Auftrag bekamen, war für alle eine Ehre, kam aber auch zur unpassenden Zeit.
Fachschule für Technik
Die Weiterbildungen im Bereich der Metall- und Stahlbautechnik als auch der Gebäudesystemtechnik werden in vierjähriger Abendform durchgeführt. Kosten fallen hierbei nur für Lehrmittel an. Optional kann die Fachhochschulreife erworben werden, welche den Einstieg in ein weiterführendes Bachelorstudium eröffnet. Mit der doppelqualifizierenden Weiterbildung kann der/die angehende Techniker/in die fachliche Kompetenz auf einem hohen Niveau erweitern und in der Folge das berufliche Potential optimal ausschöpfen.
Metall- und Stahlbautechnik | Gebäudesystemtechnik |
Technische Schulen Steinfurt setzen Erfolgsserie beim Planspiel Börse fort
Das Berufliche Gymnasium an den Technischen Schulen Steinfurt bewies wieder seine Kompetenz bei der Findung der richtigen Anlagestrategie im Planspiel Börse. Wie in den Vorjahren konnten auch jetzt wieder von der Sparkasse mehrere Teams des Berufskollegs ausgezeichnet werden, die das richtige Börsenwissen erworben und die richtigen Wertpapiere gehandelt hatten.
Die schwierige Suche nach dem Glück
Corona und das Praktikum: Etwa ein Drittel der Berufskolleg-Schüler hat keinen Platz gefunden
Steinfurt. Es gab Absagen über Absagen. Eine Bewerbung nach der anderen – vergebens. „Es tut uns leid, wegen der Corona-Pandemie ist ein Praktikum in unserer Firma derzeit leider nicht möglich.“
Mehr als 30 solcher Antworten hat Thomas Stroscherer erhalten. Lebensläufe und Bewerbungsanschreiben hat er per Post oder per Mail verschickt, er hat angerufen, sich auch persönlich vorgestellt – nichts. „Corona-Zeit ist keine gute Zeit, um einen Praktikumsplatz zu bekommen“, sagt der 22-jährige Borghorster – und mit dieser Erfahrung steht der Schüler des Berufskollegs Technische Schulen Steinfurt längst nicht alleine da.
Mehr als 2.800 Tablets werden an kreiseigene Schulen verteilt
Landrat Dr. Martin Sommer: „Bildungsgleichheit darf nicht an der Ausstattung scheitern.“
Kreis Steinfurt. Der Kreis Steinfurt stattet seine sechs Berufskollegs und fünf Förderschulen zurzeit mit neuen Tablets aus. Zum Start der Verteilung überreichte Landrat Dr. Martin Sommer im Beisein von Schuldezernent Tilman Fuchs die mobilen Endgeräte symbolisch für alle Schulen an den Schulleiter der Technischen Schulen Steinfurt Thomas Dues, begleitet von Dr. Lars Flügge aus dem Lehrerrat. Rund 1,3 Millionen Euro sind aus dem Digitalpakt von Bund und Land für die Anschaffung der insgesamt 2868 Tablets geflossen. Dues und Dr. Flügge freuen sich mit ihrem Kollegium, dass der digital unterstützte Unterricht mit dieser großen Lieferung Tablets noch professioneller durchgeführt werden kann.