Header
Hier finden Sie Neuigkeiten aus unserer Schule.
Erste Schulband an den Technischen Schulen Steinfurt



Einen neuen Akzent im Schulleben haben die Technischen Schulen Steinfurt mit der Gründung einer eigenen Schulband gesetzt. Schüler und Schülerinnen, viele aus dem Technischen Gymnasium und Lehrer haben sich erstmals zusammengefunden, um mit Bläsern, Gitarren, Percussion und Keyboard die Grundlage für eine Band zu legen. Was vor Wochen als kleine Projektgruppe begann, hat sich inzwischen bereits zu einer begeisterten Musikergruppe entwickelt, die ihr Engagement in einem Musikkurs im Unterrichtsprogramm deutlich macht.

„ShS“ entwickelt sich zum Renner



Die Anmeldezahlen für das Nachhilfeprojekt „Schüler helfen Schülern“ sind in letzter Zeit stark angestiegen, mittlerweile bemühen sich über 50 Schüler in einer der ShS- Gruppen um bessere Noten.

Für das ansteigende Interesse gibt es mehrere Gründe: Vor kurzem sind die Halbjahreszeugnisse verteilt worden und einige Schüler bzw. Schülerinnen werden erkannt haben, dass es Zeit ist zu handeln.

Seit 2011 wird die Nachhilfe von Schülern für Schüler an den TSST organisiert und unterstützt. Im Laufe der Zeit ist ShS bekannter geworden, so dass immer mehr Schüler auf ShS verweisen, wenn Mitschüler sich verbessern möchten.

¡Que aproveche! Spanischer Kochabend in der Volkshochschule Rheine

Auf Eigeninitiative der Schüler der TGM 11 (Technisches Gymnasium - Maschinenbau-technik) wurde zum Abschluss des ersten Schulhalbjahres ein spanischer Kochabend organisiert. Karin Westkamp (Mutter eines Schülers) und ihre spanische Mutter Antonia Heitjans kochten mit 18 Schülern des Spanischkurses, Klassenlehrer Ralf Borges und Spanischlehrerin Kathrin Anlauf ein mehrgängiges authentisches Menü. Dabei ließen die Maschinenbauer nichts anbrennen und zeigten, dass sie auch in der Küche organisiert und geschickt arbeiten können. Das Ergebnis hat allen hervorragend geschmeckt. ¡Muchas gracias!
 
Gesellenprüfungen 2014 - Freisprechungsfeier in Rheine

297 junge Gesellinnen und Gesellen bekamen am vergangenen Donnerstag bei der Winter-Lossprechung in der Stadthalle Rheine ihre Gesellenprüfungszeugnisse. Mit ihnen freuten sich 700 geladene Gäste über den Erfolg unserer jetzt „ehemaligen“ Schülerinnen und Schüler.



17 der 297 Gesellinnen und Gesellen wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Mit dabei waren von den Technischen Schulen Steinfurt Anne Niehoff (Tischlerin), Lukas Bargel (Tischler), Julius Gerling, Emanuel Melderis (Anlagenmechaniker S-H-K), Benedikt Freermann, Philip Norda (Elektroniker für Energie-und Gebäudetechnik) und Daniel Hüntemann!

Wir gratulieren den jungen Gesellinnen und Gesellen und wünschen Ihnen alles Gute für ihre Zukunft!

Foto: Vera Konermann
Grüne Grundbildung: Neues BGJ-Agrar mit den Schwerpunkten Gartenbau, Land- oder Forstwirtschaft am Berufskolleg Technische Schulen Steinfurt

Darauf haben einige Jugendliche gewartet, die im Sommer ihre Vollzeitschulpflicht beenden werden: Die Technischen Schulen Steinfurt bieten mit Einführung eines Berufsgrundschuljahres (BGJ) Agrarwirtschaft zum Schuljahr 2014/15 noch unschlüssigen Schülerinnen und Schülern im grünen Bereich eine interessante Ausbildungsperspektive. Hier spricht das Berufskolleg Jugendliche an, die gerne praktisch arbeiten, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und die nach einer beruflichen Orientierung und Grundbildung mit den Schwerpunkten Gartenbau, Land- oder Forstwirtschaft suchen.

Das BGJ-Agrar ist ein einjähriger vollzeitschulischer Bildungsgang mit integriertem wöchentlichen Praxistag in einem Ausbildungsbetrieb der Agrarwirtschaft. Der vorgesehene Praxistag erfüllt zweierlei Funktionen. Zum einen lernt der Jugendliche den betrieblichen Berufsalltag kennen, zum anderen eröffnen sich dem Jugendlichen bessere Chancen für einen gleitenden Übergang in eine anschließende duale Ausbildung.

Großzügige Unterstützung für Landmaschinentechnik - Technische Schulen Steinfurt freuen sich über neue Modelle

Wieder einmal hat die Firma Krone aus Spelle die Technischen Schulen Steinfurt großzügig gesponsort. Im Rahmen einer Besichtigung der Landmaschinenfabrik in Spelle hat die Oberstufe der Land- und Baumaschinenmechanikerklasse das neue Krone Trainingscenter kennengelernt. Schulungsleiter Jan Henrik Holk nahm sich die Zeit, den Steinfurter Berufsschülern den aktuellen Häcksler BIG X mit all seinen Funktionen und der Maschinenübersicht zu zeigen und im Betrieb zu erklären. Begeistert zeigten sich Schulleiter Thomas Dues, Klassenlehrer Stefan Korte und die Schüler ganz besonders, als ihnen der Geschäftsführer für Kundendienst Wolfgang Jung mehrere Schulungsmodelle zur Nutzung in der Schule übergab.

Gastlehrerin verabschiedet

„Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt“, mit diesen Worten hat sich in der vergangenen Woche die kirgisische Austauschlehrerin Bakisa Esenkanova von den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule verabschiedet. Drei Wochen war die Lehrerin aus der Millionenstadt Bischkek als Gast der Technischen Schulen in Deutschland. Im Hause der Kollegin Frau Dröge fand sie für die Zeit des Aufenthalts einen sehr angenehmen „Unterschlupf“!

Das Programm des Aufenthalts bestand neben der Teilnahme am Unterricht an den TS Steinfurt, einer Grundschule und einem Gymnasium auch aus Besuchen in Münster und Osnabrück.

Schöppinger Verbundschüler und ITAs arbeiten am "simple walker"

18 Zehntklässler aus der Verbundschule Schöppingen nutzten die Räume und das Knowhow der Schüler und Lehrer an den Technischen Schulen Steinfurt, um ihre eigenen „simple walker“ zu bauen. Für die Ansteuerung von kleinen Motoren wurde eine Platine gelötet. Diese war früher von den ITAs der Schule erstellt worden und konnte nun als Bauplan genutzt werden.

Ein spannender Auftrag - Steinfurts Bürgermeister Andreas Hoge baut auf die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt

Arbeitsauftrag für die Informationstechnischen Assistenten vergeben – Die Heimann-Villa im Stadtteil Borghorst ist ein Thema in Steinfurt, welches schon seit Jahren für erhitzte Gemüter sorgt: Abriss der Villa und Bau eines Parkplatzes an der Stelle, Erhaltung der Villa als Gedenkstätte, Erhaltung der Fassade und Anbau der Feuerwehrwache. Alle Ideen ließen sich aber in dieser Form nicht umsetzen, sodass jetzt angedacht ist, eine 8 Meter lange und 5m Breite Ecke der Villa mit einem Gedenkbereich zu erhalten.

Zu Besuch bei Halva und Wiki

Im September war es wieder soweit. Im Rahmen des laufenden Comenius-Projektes „Choose the future-choose technology“ der Technischen Schulen Steinfurt stand ein weiteres internationales Treffen an. Diesmal ging es nicht nach Belgien oder in die Tschechische Republik, sondern zu den Partnern nach Norwegen. Ein Land, welches allein schon durch die imposanten Fjorde und Berge eine Reise wert ist. Was es aber heißt, wenn man dort nicht als Tourist hinfliegt, sondern für eine Tagung, erfuhren jetzt 4 Schüler des Technischen Gymnasiums und ein Schüler der informationstechnischen Assistenten.