Aktuelles und Schulleben
Neues Finnenbahn-Schild in Kooperation Marathon Steinfurt - TSST
Eine Weile hatte es gedauert, bis die Schüler der Berufsfachschule Holztechnik an den Technischen Schulen Steinfurt den Bau eines Werbeschildes an der Finnenbahn beendet hatten. Aber nun waren andere schulische Projekte und Corona-Probleme ebenso beseitigt worden wie das alte Schild, das schon jahrelang desolat am Finnenbahn-Parkplatz gestanden hatte und nun endlich ersetzt wurde.
Schulabschluss und Kundenauftrag in der Tasche
Bild: Schulleitung der Schule Hollingen mit Lehrerin Anne Wilmer TSST (links) und Schülerin Alina Dresner (Mitte)
Das letzte Projekt der zwei Klassen der Höheren Berufsfachschule für Gestaltung war für die Schülerinnen und Schüler ein realer Kundenauftrag.
Die Grundschule Hollingen aus Emsdetten benötigte ein neues Logo und passende Schul-T-Shirts. Der Gestaltungsprozess von der Briefinganalyse über die Kreativphase bis hin zur digitalen Realisation wurde fächerübergreifend in den Fächern Gestaltungslehre und Gestaltungstechnik von den Lehrerinnen Claudia Pötter und Anne Wilmer begleitet. Der Ablauf war nervenauftreibend, dennoch bewundernswert, weil man echte Kunden hatte, die man glücklich machen und von seiner Idee überzeugen wollte.
Prüfungsvorbereitung: Mit Spaß in die letzte Runde
Eine gute Tradition ist die Prüfungsvorbereitung, zu der sich zum wiederholten Male Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik und Technisches Gymnasium Maschinenbautechnik aufmachten, um sich in einem Intensivseminar auf die anstehenden Abschlussprüfungen zum Abitur und zur Fachhochschulreife vorzubereiten.
Schule trifft Praxis – Kooperationsvereinbarung mit der Steinfurter Firma Wallkötter / RT Alubau
Die Technischen Schulen Steinfurt konnten einen weiteren Kooperationspartner gewinnen: die Firma Wallkötter / RT Alubau. Neben bereits zehn bestehenden Kooperationsfirmen bekommt nun auch diese Firma aus Steinfurt die Möglichkeit, sich bei Schulveranstaltungen zu präsentieren und dort Kontakte zu potentiellen Auszubildenden oder Praktikant:innen zu knüpfen.
Weiterhin bietet die Firma Wallkötter interessierten Schülerinnen und Schülern an, einen Einblick in die Arbeitsläufe der Firma zu bekommen. Die jungen Menschen können ihre theoretischen Grundkenntnisse in der Praxis vertiefen und erweitern. Somit gehen sie einen weiteren Schritt auf ihrem Weg der beruflichen Orientierung.
Praxiserfahrungen können durch die Durchführung von Praktika oder im Rahmen einer Firmenbesichtigung gewonnen werden.
Die Technischen Schulen freuen sich auf einen regen Austausch und eine lebendige Kooperation mit der Firma Wallkötter / RT Alubau!
Kürzlich haben ebenfalls die Firmen Farmermobil aus Laer, Adler Maschinenbau und Schabos aus Nordwalde sowie die Firma Friedrichs Dach und Wand aus Steinfurt einen Kooperationsvertrag mit den Technischen Schulen unterzeichnet.
Obstbaumschnitt praktisch – Steinfurter Gärtnerklasse unterwegs
Einen Berlepsch richtig beschneiden? Oder einer Roten Sternrenette den passenden Schnitt verpassen? Die Techniken dazu wurden den jungen Gärtnerinnen und Gärtnern der Technischen Schulen Steinfurt beim Projekttag „Fachgerechter Obstbaumschnitt“ vermittelt. Einen ganzen Vormittag lang lernten die angehenden Garten- und Landschaftsbauer im 2. Ausbildungsjahr, warum, wie, wann und womit ein Baum geschnitten wird.
T0p Secret!
Ein Mittelstufenprojekt führen die Auszubildenden des Tischlerhandwerks der Technischen Schulen Steinfurt bereits seit zehn Jahren durch.
In diesem Jahr hat der Jahrgang sich dem Thema „top secret“ gewidmet. Dazu sollte ein kleines Möbelstück selbständig geplant und auch gefertigt werden, welches in der Planung und Fertigung das Thema Geheimfach zum Ausdruck bringt. Das kann beispielsweise durch einen doppelten Boden oder eine versteckte Schublade passieren.
Schüler setzen Zeichen gegen den Krieg
Ein Zeichen für Frieden und Demokratie haben am Freitagmittag Schülerinnen und Schüler der Technischen Schulen Steinfurt gesetzt. Sie stellten sich auf dem Schulhof in der Form eines Friedenszeichens (Peace-Symbol) auf. „Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine und der erste Angriffskrieg auf europäischem Boden nach so langer Zeit lässt uns fassungslos auf das Geschehen in unmittelbarer Nähe blicken“, hieß es in einer in alle Klassen übertragenen Durchsage der Schülersprecherin Katja Bülters.
Ferne Städte und unentdeckte Welten – Kunstausstellung an den Technischen Schulen Steinfurt
Spektakuläre Werke der Gestalterklassen GT11A und GT11B sind seit einigen Tagen im Schulgebäude der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt und in den sozialen Medien zu betrachten. Die beiden Gymnasialklassen haben im Kunstunterricht vielfältige Buchcover-Illustrationen und fantasievolle Geschichten zum Thema "Ferne Städte und unentdeckte Welten" erstellt. Die Werke der Schülerinnen und Schüler, die unter der Anleitung der Fachlehrerin Andrea Dedio entstanden, werden nun der Öffentlichkeit präsentiert werden, um die Kreativität der Kunstklasse zum Ausdruck zu bringen.
Alle erstellten Kunstwerke regen die Betrachter mit ihren Geschichten auch zum Nachdenken und Eintauchen in fremde Welten an. Bisherige Besucher der Ausstellung haben sich begeistert gezeigt.
Interessenten für den Bildungsgang an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt zum neuen Schuljahr, die sich ebenfalls in ihrer Kreativität angesprochen fühlen, informieren sich in der jetzigen Anmeldephase hier oder Tel. 02551-8636-0.
Infotage an den Technischen Schulen Steinfurt – Andrang mit Vorsicht
Großer Besucherandrang bei den Informationstagen an den Technischen Schulen Steinfurt wurde mit Abständen, Masken und kleinen Gruppen bewältigt. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler informierten besonders über das Angebot in den Vollzeitklassen, über Abschlüsse, Projekte, Ausstattung und technische Angebote.
Woche der Zukunft – gelebte Kooperation zwischen Technischen Schulen Steinfurt und Betrieben
Am Freitag fiel an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt der Startschuss zu einer Projektwoche unter dem Titel „Woche der Zukunft“ – wie so oft in den letzten Wochen in problemlos hybrider Form. „Wir freuen uns, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule kompetent und sicher mit den Möglichkeiten, die die Digitalisierung uns eröffnet, und den Einschränkungen, die die Pandemie uns aufzwingt, umgehen.
"Dieser Tag zeigt, dass die Investitionen materieller Art, aber auch der Zeitaufwand, den Kolleginnen und Kollegen in innovative und zukunftsweisende Konzepte, investieren, sich auszahlen“, so der Abteilungsleiter der Höheren Berufsfachschulen Devid Signorello. Zukunftsweisend sollen auch die Ideen und Lösungen sein, die die Schülerinnen und Schüler in der kommenden Woche erarbeiten.