Aktuelles und Schulleben
Kooperationsgespräche mit lokalen Firmen an den TSST
Lehrerinnen und Lehrer der TSST mit Firmenvertretern aus der Region. Darunter die Schmitz Cargobull AG aus Horstmar, die Agentur MNB Crossmedia aus Steinfurt, Jürgen Duesmann Stahlbau aus Gronau, Jürgens Maschinenbau aus Emsdetten und Annas Maschinenbau aus Wettringen.
Im Oktober kamen Repräsentanten verschiedener Firmen aus dem Kreis Steinfurt an die TSST, um mit Schulleiter Thomas Dues und einigen Bildungsgangleitern über Möglichkeiten und Perspektiven einer Kooperation zu sprechen. Dabei waren sich die Lehrkräfte und die Firmenvertreter einig, dass es in Zukunft eine noch engere Verzahnung von Theorie und Praxis zwischen den Partnern geben soll.
Die TSST erhoffen sich von dieser Initiative vor allem den Aufbau eines Netzwerkes von Praktikumsbetrieben. Die Firmen können sich in diesem Netzwerk als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Um die Erwartungen beider Partner zu erfüllen und zu konkretisieren, werden in den nächsten Wochen Checklisten und Steckbriefe erstellt. Aus diesen soll hervorgehen, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bereits besitzen bzw. welche Erwartungen oder Angebote auf Seiten der Firmen bestehen. Zukünftige Praktikantinnen und Praktikanten können so gezielter nach einem passenden Platz in der Region suchen und von den Firmen sinnvoll eingesetzt werden. Somit dient die Kooperation der Berufsorientierung und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler. Ferner lernen die hiesigen Firmen durch den Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten der TSST potentielle Auszubildende kennen.
Maschinenbau-Gymnasiasten in Island
Erasmusplustreffen der Technischen Schulen Steinfurt in Island
Dass eine Schülergruppe aus Portugal für den Abiturjahrgang des Technischen Gymnasiums (Maschinenbautechnik) in Reykjavik Marimba tanzen wird, hatte wohl vorher kein Schüler und auch kein Lehrer erwartet, als der Flieger nach Island abhob. Denn dort fand ein Treffen im Rahmen des laufenden Erasmusplus-Projektes statt.
17 Schüler des Technischen Gymnasiums der Technischen Schulen des Kreises Steinfurts erhielten die Möglichkeit, sich weiter mit dem Erasmusplusprojekt „Additive manufacturing, adding high-tech in education“ auseinanderzusetzen und dabei für fünf Tage Island kennen zu lernen. Durch einen „kleinen“ Umweg zur Partnerschule in Sauðárkrókur im Norden Islands wurden die Schüler nach einer eher schlaflosen Nacht am Flughafen in Reykjavik durch den Golden Circle - einer Route mit eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten wie Geysiren, Wasserfällen und Vulkanen - entschädigt.

Gewalt, Flucht und Vertreibung: Ausstellungseröffnung "Asyl ist Menschenwürde" an den Technischen Schulen Steinfurt
"Asyl ist Menschenrecht" – dass sich hinter dieser selbstverständlichen politischen Aussage aktuell provokante Bilder und Zahlen verstecken, hatte jeder Besucher der Ausstellung erwartet. Dass die weltpolitische Situation auch die Schulgemeinde der Technischen Schulen Steinfurt so unmittelbar betreffen würde, war für einige Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs bei der Vorbereitung dieser Ausstellung zunächst noch ungewohnt gewesen.
Doch nachdem Schulleiter Thomas Dues und Ursula Kunze von der Ökumenischen Eine-Welt-Gruppe Steinfurt zusammen mit mehreren Klassen die Plakatausstellung anlässlich der Fairen Woche in Steinfurt eröffnet hatten, packten die ergreifenden Fotos und die bedrückenden Sachinformationen die Anwesenden schnell. Die großformatigen Bilder und die Fakten zu Fluchtursachen, Fluchtwegen und Gefahren entlang der Fluchtroute sowie zu Europas Versuchen, mit gesetzlichen Regelungen und Abschiebungen die Grenzen aufrechtzuerhalten, waren für alle anschaulich.
Zeugnisse am Schuljahresbeginn
Technische Schulen Steinfurt verabschieden mit der Klasse 14 ihre Konstruktions- und Fertigungstechnischen und erstmals ihre Gestaltungstechnischen Assistenten
Ein etwas ungewöhnlicher Zeitpunkt: Zu Schuljahresbeginn war für die Assistenten und Assistentinnen an den Technischen Schulen Steinfurt durch die Zeugnisausgabe der Schlusspunkt gesetzt worden. Nach der Abiturprüfung im Technischen Gymnasium hatten 20 Schülerinnen und Schüler die attraktive Zusatzqualifikation in drei Monaten absolviert und konnten nun das erfolgreiche Bestehen der Klasse 14 feiern.
Schnelle Hilfe für 16 Flüchtlinge
Radiobeitrag
Ein Elektroantrieb für eine Ape – Auftakt zu einem großen Technikprojekt des Technischen Gymnasiums Maschinenbautechnik
Großer Auftakt für ein kleines Auto: an den Technischen Schulen Steinfurt fand die Auftaktveranstaltung für ein Projekt statt, in dem die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt mit der Fachhochschule Münster kooperieren. Ziel dieses Projektes ist der Umbau einer „Piaggio Ape“, einem motorisierten dreirädrigen Gefährt italienischen Ursprungs, auf einen Elektroantrieb. Zudem soll für die Ladefläche der Ape ein Werbeaufbau für das Institut für berufliche Lehrerbildung (IBL) der Fachhochschule Münster konstruiert und gebaut werden.
Umfassende Projektarbeit der Technischen Schulen Steinfurt – schicke Litfaßsäule an Nordwalder Kindergarten übergeben
Fast ein ganzes Schuljahr wurde geplant, gebaut und gestaltet: in sorgsamer Kleinarbeit haben Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahrs der Technischen Schulen Steinfurt mit den Schwerpunkten Holztechnik und Farb- und Raumgestaltung eine Litfaßsäule für den AWO-Kindergarten in Nordwalde erstellt. Die große und bunte sechseckige Säule dient zukünftig dem Aushang von Bekanntmachungen, aber auch der Präsentation von Kunstwerken der Kinder. Ideengeberin ist die ehemalige Leiterin Elisabeth Fleige; auch der neue Leiter der Einrichtung, Arne Seegers, zeigte sich sehr erfreut von dem Vorhaben.
Verabschiedungen zum Schuljahresende – Technische Schulen Steinfurt um einige Lehrer "ärmer"
Bild: v.l.n.r. Winter, Fipke, Vollmer, Dues
Zum Schuljahresende verließen mehrere Lehrkräfte das Steinfurter Berufskolleg, einige durch Versetzungen an andere Schulen, zwei durch Verabschiedung in den verdienten Ruhestand.