Header

Ausführliche Informationen über alle Bildungsgänge an den „Tagen des Berufskollegs“

 

Wechsel zu den Technischen Schulen „genau der richtige Schritt“

 

Die kreisweiten „Tage des Berufskollegs“ stehen bevor. Dazu sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten eingeladen. An den Technischen Schulen stellen Lehrkräfte und Lernende sämtliche Bildungsgänge am Freitag, 18. November (15 bis 18 Uhr) sowie am Samstag, 19. November (10 bis 13 Uhr).

 

TageBerufskolleg2022 1
Die TGI11 des neuen Bildungsganges Ingenieurwissenschaften im Labor 4.0

 

In persönlichen Beratungsgesprächen und Führungen durch Klassenräume, Werkstätten und Labore wird informiert, welche Abschlüsse hier möglich sind: Vom Hauptschul- über den Realschulabschluss bis hin zum Fachabitur und Voll-Abitur. Auch die Techniker-Schule für bereits Berufstätige wird vorgestellt.

 

 

Ein neuer, erst im Sommer 2022 an den „Technischen“ eingerichteter Bildungsgang, sind die Ingenieurwissenschaften am Beruflichen Gymnasium. Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler besuchen die Jahrgangsstufe 11 dieses Bildungsgangs. Wie läuft es?

 

Ziemlich genau 100 Tage sind Adrian Voss, Marlon Kauling und Sophie Wockenfuss jetzt dabei. Die drei 16-Jährigen sind im Sommer an das Berufskolleg gekommen, um hier ihr Abitur zu machen. Es wird dann ein ganz besonderes sein: Vollwertig wie an jedem anderen Gymnasium auch, aber zudem das erste und kreisweit einzige „Abi“ mit dem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften.

 

„Cool!“

 

Marlon Kauling, der nach der Klasse 10 vom Gymnasium in Ochtrup kam, sagt: „Das war genau der richtige Schritt für mich!“ Adrian Voss, der von der Sekundschule Horstmar-Schöppingen an die „Technischen“ wechselte, pflichtet ihm ohne Worte bei. Dafür sprudelt es aus Sophie Wockenfuss und Thea Neiteler, die zuvor auf der Realschule in Ochtrup beziehungsweise in Emsdetten waren, nur so heraus. Wie es ist an der neuen Schule, was im Unterricht gemacht wird, was sie „so richtig gut“ finden und welche Wünsche sie noch an ihre neue Schule haben. Am Ende aber fassen sie ihre Eindrücke in einem Wort zusammen: „Cool!“

 

TageBerufskolleg2022 2
Praxisnaher Unterricht für die Ingenieurwissenschaftler in Metalltechnik

 

Ein Feedback, über das sich Anne Kleine-Ruse, Direktorin des Beruflichen Gymnasiums an dem Berufskolleg, natürlich freut. „Es bestätigt, dass wir mit dem neuen Bildungsgang den richtigen Weg beschritten haben“, sagt sie. Ingenieurwissenschaften als Schwerpunkt auf dem Weg zum Abitur: Das bedeutet die Verzahnung der drei Fachdisziplinen Maschinentechnik, Elektrotechnik und Bautechnik. „Damit werden in allen Bereichen fundierte Grundlagen geschaffen, die man später im Ingenieurs-Studium oder in der Ausbildung braucht.“

 

Nach dem Abitur alle Möglichkeiten

 

Im Unterricht geht es dann nicht nur um die theoretischen Kenntnisse. Stattdessen steht ein hoher Praxisanteil in den Lehrwerkstätten und Laboren der Schule auf dem Stundenplan – darunter, nach Vermittlung der nötigen Vorkenntnisse, in den Jahrgangsstufen 12 und 13 auch das Lernen an der hochmodernen Anlage „Industrie 4.0“, einem der Aushängeschilder der Technischen Schulen.

 

Neben alledem muss natürlich Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft oder Geschichte gepaukt werden, Pflichtfächer auf dem Weg zur Allgemeinen Hochschulreife.  „Das Abitur bei uns eröffnet daher alle Möglichkeiten. Es wird ein Schwerpunkt gesetzt, lässt bei entsprechenden Noten aber eben auch jedes andere Uni-Studium zu“, betont Jochen Jocher, Leiter des Berufskollegs.

 

Lernen in realen Projekten

 

„Besonderen Wert legen wir darauf, dass in realen Projekten gelernt wird“, sagt Kleine-Ruse. Aktuell soll das im ersten Halbjahr gelernte Wissen in ein Projekt „Gartenschild“ münden, wo Kenntnisse in Holz und Bau sowie Metall und Elektrik gefordert und die Zusammenarbeit mit einem Betrieb geplant sind. „Es läuft gut“, sagt die Schuldirektorin. Die Aufnahme des zweiten Jahrganges in Ingenieurwissenschaften im Sommer 2023 steht deshalb schon jetzt fest.

 

  • Ausführliche Informationen über diesen und alle anderen Bildungsgänge an den Tagen des Berufskollegs in den Technischen Schulen:
    Freitag, 18. November, 15 bis 18 Uhr sowie
    Samstag, 19. November, 10 bis 13 Uhr.
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Führungen und Beratungen durch Lehrkräfte finden durchgehend statt.