Header

Verabschiedung Fachhochschulreife an den Technischen Schulen Steinfurt – Gute Stimmung trotz Corona bei der Abschlussfeie

 

2021 Absolventen ITA s

2021 Absolventen HBFG1 s

2021 Absolventen HBFG2 s

2021 Absolventen HBFEH s

2021 Absolventen HBFI s

 

Natürlich war die Pandemie ein Thema in allen Reden des Tages – stimmungsmäßig waren jedoch alle gelöst und freudig gestimmt: Ein bedeutender Tag war die Verabschiedung für 92 EntlassschülerInnen mit der Fachhochschulreife, die mit einer abwechslungsreichen Abschlussfeier auf dem Schulhof des Berufskollegs in zwei Teilgruppen ihre Karriere an den Technischen Schulen Steinfurt beendeten. Erstmals wurde auch die neu eingerichtete zweijährige Berufsfachschule für Ingenieurtechnik verabschiedet. In seiner Begrüßung zeigte sich Devid Signorello (Abteilung Zweijährige Berufsfachschule) betroffen von den aktuellen Angriffen auf eine bunte und tolerante Gesellschaft und forderte die Absolventen auf, auch im zukünftigen Leben Farbe zu bekennen und sich für Vielfältigkeit ins Zeug zu legen.

 

Schulleiter Thomas Dues ging in seiner Rede auf die vielen Einschränkungen ein, die die vergangenen Monate in der Pandemie durch immer neue Vorschriften und Vorgaben für alle bedeutet hätten. Die meisten seien zwar mit dem fehlenden Präsenzunterricht und dem Umstieg auf das digitale Lernen gut umgegangen, doch war die Zeit für alle Beteiligten eine große Herausforderung gewesen. Dennoch zeigte er sich überzeugt, dass alle Absolventen neben Fachkompetenz auch viel Rüstzeug für die Lebensbewältigung an der Schule erworben hätten. Selbst wenn man mal hinfalle, solle man sich nicht wundern, sondern sich besser überlegen, was man daraus lerne. Er stellte den Entlasstag als Befreiungstag von den Bindungen und Pflichten der Schule dar, wünschte allen aber auch die Fähigkeit, die neue Freiheit weiterhin zu nutzen bei der Suche nach dem, wofür man brenne. Seinen Dank sprach Dues den Eltern, Partnern und den Lehrkräften der Absolventen, die deren Leistungen ganz wesentlich unterstützt hätten und wünschte allen späteren beruflichen Erfolg.

 

Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt) meinte in seinem Grußwort, dass die heutigen Absolventen Unterricht unter erschwerten Bedingungen erlebt hätten, wodurch sie bewiesen hätten, dass sie durch nichts aus der Bahn geworfen werden könnten. Er ermunterte seine Zuhörer, nach Studien in der Ferne vielleicht später in der Region und gerade auch in Zeiten großen Fachkräftemangels im Technik-Bereich beruflich tätig zu werden. Sein Glückwunsch ging an engagierte Schüler, Eltern und die Kollegen in den betreffenden Bildungsgängen.

 

Für die Schülerschaft erinnerten die GestalterInnen Kira Sue Schröder, Hanna Kreyenkötter und Malte Drees an witzige und bedenkliche Begebenheiten in der Schule, bei Teams-Konferenzen und bei außerschulischen Aktivitäten. Die gemeinsamen Erlebnisse blieben im Kopf, auch wenn die Wege sich nun trennten. Viele Dankesworte gingen an die beteiligten Lehrerinnen und Lehrern nach einem Jahr mit vielen Höhen und Tiefen.

 

Musikalisch gestaltet wurde die Feier wieder durch die Mitglieder der Technischen Schulen Steinfurt, die für ihre Präsentation viel Beifall erhielten. Zoe Hotfilter und Marie Erdbrügger sangen Bearbeitungen von „Titanium“ und „A Million Dreams“.

 

2021 Bestenehrung HBFG s

Ehrungen als Klassenbeste erhielten mit einem Geschenk der Schule Kira Sue Schröder und Jonas Poggemann für die beiden Gestaltungsklassen HBFGO,

 

2021 Besstenehrung ITA HBF s

Ole Stening (HBFEHO), Leon Weßels und Benedikt Wesselmann (HBIO) und Titus Frieler (ITAO).

 

Nach der Ausgabe der Abschlusszeugnisse durch die Klassenleitungen folgte ein Sektempfang mit einem unterhaltsamen Rückblick auf witzige Momente der letzten Monate und Fototermine.

 

EntlassschülerInnen der Höheren Berufsfachschulen:

 

Elektro- und Holztechnik:

Butsaya Chatpathomphon, Tom Kiwitt, Linus Rauß, Noah Ribbert, Nina Stall (alle Emsdetten); Merit Fehlker (Wettringen); Niels Gläser, Volkan Haziri, Florian Veith (alle Steinfurt); Lars Hippe (Ochtrup); Julia Janning (Neuenkirchen); Lukas Kellermann (Nordwalde); Philipp Lücking (Bad Wünneberg); Leon Mager (Rheine);

Ole Stening, Metelen; Anna Zenker (Greven); Lukas Zumrode (Altenberge)

 

Ingenieurtechnik:

Jad Ashjan, Zoe Hotfilter, Jaman Kashkol, Erik Schäfer, Simon Timmerhues (alle Steinfurt); Benedikt Esselmann (Altenberge); Robin Lütke Lordemann (Billerbeck); Tom Reinermann (Emsdetten); Dustin Deitmar, Aleksandar Varbanov (alle Neuenkirchen); Luke Hohlin (Nordwalde); Joost Kappelhoff, Leon Weßels (alle Ochtrup); Dennis Dil, Maximilian Kempers, Raman Muhammad, Marlon Thiele (alle Rheine)

 

Gestaltung:

Melissa Weber (Enschede); Mira Daum, Jana Lanvers, Sean Löckemann, Jonas Poggemann (alle Emsdetten); Julie Kalkbrenner, Jana Krumbeck, Kira Schröder (alle Greven); Nico Tillmanns (Horstmar); Tom Bronstering, Tanja Lülff, Carlin; Westerkamp, Michael Kainz (alle Laer); Alexander Aydin, Malte Drees, Hannah Möllers, Marcel Muschiol (alle Nordwalde); Joel Dropmann, Jan-Luca Scholten, Markus Weidel, Diana Diener, Mark Schneider, Julian Scho, (alle Ochtrup);

Kerim Brockmann (Rheine); Ana Dudas, Domnita-Alexandra Pintilie (alle Schöppingen); Peter Bogomazuk, Khatthariya Deshsanong, Jannes Engel, Jannis Greiwe, Franziska Peters, Rami Sager, Melene Slenzka, Eileen Prinz, Marieke Redemann, Finn Terstiege, Tharshika Tharmaseelan (alle Steinfurt); Alexey Naab, Ewan Shipley, Andrej Unru, Evelyn Wessel, Hanna Kreyenkötter, Lukas Merker (alle Wettringen)

 

Informationstechnik:

Stefan Meinert (Hopsten); Tobias Ernst (Horstmar); Johannes Lohr (Nordwalde); Mirco Ochmann, Pascal Sandbote, Szabolcs Tamas (alle Ochtrup); Dennis Amirov, Titus Frieler, Florian Gude, Steven Keller, Dennis Krasniqi, Julian Schulz, Florian Wiggenhorn (alle Steinfurt); Felix Bischoff (Wettringen)